
APA/DPA/MARC TIRL
matrix - computer & neue medien
Hilfe!
1 DOT-Projekt: Wenn Gleichaltrige einander bei psychischen Problemen unterstützen
2 Die Lehren der Pandemie
22. Mai 2020, 19:05
1 Während sich manche in der Schule gut aufgehoben fühlen, die sozialen Kontakte und den Umgang mit ihren Mitschüler/innen genießen, leiden andere unter dem Leistungsdruck, wenig empathischen Lehrern oder unter Mobbing. Zu Letzteren gehört die Bloggerin Valerie Clair Überbacher. Auch im Nachhinein betrachtet, gehört die Schulzeit für sie zu den schlimmsten Phasen in ihrem Leben. Die psychischen Belastungen führten bei Valerie zu einer Essstörung.
Jetzt engagiert sie sich in einem Projekt der Kremser Karl Landsteiner Universität, um ein niederschwelliges Hilfsangebot für Schülerinnen und Schüler mit psychischen Problemen zu schaffen. - Eine Recherche von Johanna Hirzberger.
2 Corona als Crash-Test der "digitalen Gesellschaft"
Online-Shopping statt Einkaufszentren, Social Media statt Strandbar, Homeoffice und Homeschooling und natürlich Tracing-Apps: Die Corona-Pandemie scheint uns auf den ersten Blick einen großen Sprung zur oft propagierten "digitalen Gesellschaft" gebracht zu haben. Inwieweit dieser Ausnahmezustand uns tatsächlich nachhaltig geprägt hat, beziehungsweise wo sich die Versprechen der Digitalisierung erfüllt haben und wo nicht, beschäftigt den Forscher Christopher Frauenberger von der Technischen Universität in Wien. Sarah Kriesche hat mit ihm über erste Lehren aus der Pandemie, die eine Zwangs-Digitalisierung nach sich gezogen hat, gesprochen.
Redaktion: Franz Zeller
Moderation: Wolfgang Ritschl
Service
Projekt DOT
DOT Open
R.Evolutionary-Blog
Christopher Frauenberger
Matrix als kostenfreier Podcast:
Matrix-Podcast - XML
Matrix-Podcast - iTunes