
APA/HANS PUNZ
Europa-Journal
EU-Finanzrahmen, Deutschland, Italien, Ukraine
Wie soll der künftige EU-Finanzrahmen aussehen, Othmar Karas?+++Italien: Ein Land sperrt auf+++Deutschland: Ein Land, viele Corona-Strategien+++Ukraine: Babys von Leihmüttern in der Corona-Falle
Moderation: Markus Müller-Schinwald
29. Mai 2020, 18:20
Wie soll der künftige EU-Finanzrahmen aussehen, Othmar Karas?
Die Corona-Krise bedeutet für Europa die schwerste wirtschaftliche Belastung seit dem zweiten Weltkrieg, die Mitgliedsländer der EU sind davon aber sehr unterschiedlich stark betroffen. EU-Kommission und EU-Parlament fordern vehement einen gemeinsamen Plan zum Wiederaufbau der europäischen Wirtschaft, doch einige Länder stehen auf der Bremse, besonders die Gruppe der "Sparsamen Vier". Wie können die Mitgliedsländer und die EU-Institutionen einen Spagat schaffen, der sowohl den politischen als auch den wirtschaftlichen Notwendigkeiten entspricht? Dazu ist Othmar Karas, der Vizepräsident des EU-Parlaments, zu Gast im Europajournal.
Italien: Ein Land sperrt auf
Anfang März wurde in Italien der Lockdown erklärt, nach zwei Monaten versucht das Land, langsam wieder aus dem Corona-Stillstand zurückzukehren. Die Folgen für die Wirtschaft des Landes sind noch kaum absehbar, ganze Branchen könnten der Corona-Krise zum Opfer gefallen sein. Große Teile der Bevölkerung fühlen sich von den europäischen Partnern im Stich gelassen. Aktuelle Umfragen zeigen, dass es keine Mehrheit mehr für den Verbleib in EU und Eurozone gibt. Christina Höfferer hat sich auf den Märkten der Hauptstadt Rom umgehört, wie die Bevölkerung mit der Corona-Krise umgeht.
Deutschland: Ein Land, viele Corona-Strategien
In Sachsen dürfen Bars ab dem Wochenende wieder öffnen, in Bayern nicht. Niedersachsen erlaubt die Öffnung von Freibädern, in Baden-Württemberg müssen sie geschlossen bleiben. Und Thüringen kündigt an, die meisten Einschränkungen überhaupt aufzuheben - und zieht damit die Kritik anderer Bundesländer und der Bundespolitik auf sich. Gleichzeitig kommt es seit Wochen zu sogenannten "Hygiene-Demos" von Gegner der Einschränkungsmaßnahmen und Corona-Leugnern. Die Parteien versuchen, sich in diesem Feld neu zu positionieren, berichtet Birgit Schwarz.
Ukraine: Babys von Leihmüttern in der Corona-Falle
Die Ukraine ist eines der wenigen Länder in Europa, in dem Leihmutterschaft erlaubt ist, und zwar auch für Ausländer. Die Corona-Krise hat gezeigt, welche Folgen ein solches Modell haben kann, dutzende Babys konnten wegen der Reisebeschränkungen nicht von ihren biologischen Eltern in der Ukraine abgeholt werden. Auch im Land selbst gibt es immer mehr Kritik, die Regierung denkt jetzt über strengere Vorschriften im Bereich der Leihmutterschaft nach, berichtet Christian Wehrschütz.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Europa-Journal - XML
Europa-Journal - iTunes