
ORF/JAKOB FESSLER
Ambiente - von der Kunst des Reisens
Festivals, heuer etwas anders
Sommerserie: Unterwegs in Österreich, Teil 2
Hin & Weg & Schrammelklang in der Zwangspause - Kultur als Wirtschafts-Motor in Litschau und Umgebung
Rund um die Burg Gallenstein - Das Festival St. Gallen in der Steiermark
100 Jahre Salzburger Festspiele, eine Ausstellung
12. Juli 2020, 10:05
Hin & Weg & Schrammelklang modifiziert - Kultur als Wirtschafts-Motor in Litschau und Umgebung
Im Jahr 2007 gründete Zeno Stanek das Festival "Schrammel.Klang" das als das Woodstock des Wienerlieds gilt: In freier Natur im Wald oder am Wasser, bei Matineen und Abendkonzerten im Herrenseetheater, während einer Dampflokfahrt und bei inszenierten Nachtwanderungen konnten sich Besucher und Besucherinnen Anfang Juli den unterschiedlichen Facetten des Wienerliedes und auch verwandten Formen der Weltmusik hingeben. Die Covid 19 Krise zwang das ambitionierte Festival, das in der ganzen Region Rückhalt hat und ermöglicht, dass etliche Bewohner Litschaus, die auspendeln müssten, Arbeitsmöglichkeiten in ihrem Heimatort finden, neue Wege zu gehen. Auch Zeno Staneks neues Festival "Hin & Weg" - ein Theaterfestival, das er gemeinsam mit Katharina Stemberger und Ernst Molden initiiert hat, wird allen Widrigkeiten zum Trotz auch heuer über die Bühnen gehen. Allerdings etwas modifiziert werden aktuelle Themen, gesellschaftspolitisch relevante Fragen, die Auseinandersetzung mit dem Heute und dem Morgen im Mittelpunkt der geplanten Theaterproduktionen stehen.
Gestaltung: Ursula Burkert
Festival St. Gallen
Die Ortschaft St. Gallen befindet sich im Norden der Steiermark nahe der Enns. Im 13. Jahrhundert wurde hier die Burg Gallenstein errichtet und war bis in die 1830er-Jahre bewohnt. Zwischenzeitlich verfallen, wurde die Burgruine ab den 1970er-Jahren wiederaufgebaut. Sie ist heute nicht nur ein Ausflugziele inmitten des Natur- und Geoparks "Steirische Eisenwurzen". Seit 34 Jahren wird die Anlage im Sommer für Musikveranstaltungen genutzt. Auch heuer werden wieder Konzerte in der Marktgemeinde veranstaltet, auch wenn das "Festival St. Gallen" aufgrund der derzeitigen Veranstaltungsbestimmungen etwas anders ausfallen wird als sonst.
Gestaltung: Jakob Fessler
100 Jahre Salzburger Festspiele, eine Ausstellung
Wenn der Jedermann ruft, dann ist Festspielzeit in Salzburg. 2020 sollte die Stadt Salzburg ganz im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums der Salzburger Festspiele stehen. Was sich rasch zu einer veritablen, wenn auch nicht unumstrittenen Institution entwickelte, begann am 22. August 1920 mit der Aufführung des heute legendären Theaterstücks "Jedermann" von Hugo von Hofmannsthal. Die Salzburger Festspiele vereinen Schauspiel, Oper, Konzert - sowie Glanz und Glamour. Die Osterfestspiele mußten wegen der Covid 19-Krise abgesagt werden, die Sommerfestspiele werden verändert und verkürzt mit erheblichen Sicherheitsmaßnahmen stattfinden. Im Frühling war die Landesausstellung mit dem Titel "Großes Welttheater" bereits fertiggestellt, aber erst seit kurzem ist Publikum zugelassen. Margit Atzler durfte für Ambiente einen Rundgang durch die im Aufbau befindliche Ausstellung machen.
Service
Hin & Weg - die Tage für zeitgenössische Theaterunterhaltung: in Litschau und am Herrensee von 7.8. - 16.8. 2020
Netzhaut Festival in Wiener Neustadt von 27.8. bis 30.8. 2020
Festival Retz im Weinvertel an 9 Tagen zwischen 25.7. und 16.8. 2020
Schrammel.Klangerl. 2020
Festival St. Gallen in der Steiermark von 22.8. bis 29.8.2020
Webseite über die Ausstellung vom Salzburg Museum
Salzburg Museum
Salzburger Festspiele
Kostenfreie Podcasts:
Ambiente Reise-Shortcuts - XML
Ambiente Reise-Shortcuts - iTunes
Sendereihe
Gestaltung
- Ursula Burkert
- Margit Atzler
Übersicht
Playlist
Komponist/Komponistin: Christof Spörk
Album: DIE STEIRISCHE LANDSTREICH
Titel: Credito/instr.
Ausführende: Die Landstreich /Instrumental
Länge: 03:04 min
Label: LL 6582365 < Extraplatte > - E
Urheber/Urheberin: Volksweise
Titel: Bergidler Jodler
Ausführender/Ausführende: Männerchor St. Gallen in der Steiermark
Länge: 00:30 min
Label: Eigenverlag
Komponist/Komponistin: Wolfgang Amadeus Mozart/1756 - 1791
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Lorenzo Da Ponte/1749 - 1838
Album: EDITION FESTSPIEL DOKUMENTE SALZBURG / Vol.5
Titel: 1. Ouvertüre (00:04:14)
Gesamttitel: LE NOZZE DI FIGARO, KV 492 / komische Oper in 4 Akten / Gesamtaufnahme, 1.Akt
Leitung: Karl Böhm
Orchester: Wiener Philharmoniker
Solist/Solistin: Dietrich Fischer Dieskau /Graf Almaviva, Bariton
Solist/Solistin: Elisabeth Schwarzkopf /Gräfin Almaviva, Sopran
Solist/Solistin: Irmgard Seefried /Susanna, Sopran
Solist/Solistin: Erich Kunz /Figaro, Bariton
Solist/Solistin: Murray Dickie /Basilio, Tenor
Solist/Solistin: Georg Stern /Bartolo, Baß
Solist/Solistin: Sieglinde Wagner /Marcellina, Mezzosopran
Solist/Solistin: Christa Ludwig /Cherubino, Mezzosopran
Solist/Solistin: Alois Pernerstorfer /Antonio, Baß
Solist/Solistin: Anny Felbermayer /Barbarina, Sopran
Solist/Solistin: Erich Majkut /Don Curzio, Tenor
Chor: Chor der Wiener Staatsoper
Länge: 04:14 min
Label: Orfeo C 296923 D