
OÖ LANDES-KULTUR GMBH
Das Objekt der Begierde
Spätgotische Linzer Kreuzigung
Ein Sommer voller Museen in Österreich 1
Schlossmuseum / Oberösterreichische Landesmuseen
10. August 2020, 17:25
"Die Linzer Kreuzigung kann uns, wie jedes Kunstwerk, über seinen spezifischen Kontext, etwas über die damalige Wahrheit, die damaligen Lebensumstände sagen", so Dr. Fabian Müller, Sammlungsleiter des Bereichs Kunst- und Kulturgeschichte bis 1918 im Linzer Schlossmuseum (Oberösterreichische Landeskultur GmbH).
2x1,5 Meter misst das riesige, auf Goldgrund gemalte Bild, die sogenannte "Linzer Kreuzigung". Es gilt als eines der Hauptwerke des "schönen" bzw. "internationalen" Stils der Spätgotik.
In den historischen Räumen des Linzer Schlossmuseums verströmt das gotische Riesenbild nicht nur einen Hauch von Spiritualität; es bildet zudem den Grundstein der Sammlung der Oberösterreichischen Landesmuseen. 1833 wurde der "Verein des vaterländischen Museums für Österreich ob der Enns mit Inbegriff des Herzogthums Salzburg" gegründet, der Vorläufer der heutigen Oberösterreichischen Landesmuseen. Schnell gewann der kunstinteressierte Verein an Einfluss und Mitgliedern. Sechs Jahre später übernahm Erzherzog Franz Karl die Schutzherrschaft. Für Fabian Müller charakterisiert die "Linzer Kreuzigung" daher die Sammlungsprofilierung des Vereins und später des Landesmuseums treffend.
+++
Schlossmuseum / Oberösterreichische Landesmuseen
Schlossberg 1, 4020 Linz
Objekt: "Linzer Kreuzigung" (um 1435)
Service
Schlossmuseum Linz
Anhand von jeweils einem besonderen Objekt aus der Sammlung werden in der Radioserie Das Objekt der Begierde ausgewählte Museen auf Ö1 vorgestellt. Die insgesamt fünfzig Beiträge ergeben bis Ende September 2020 ein sommerliches Puzzle der Kultur-, Natur- und Kunstgeschichten Österreichs.