Ö1 Morgenjournal
mit Kultur aktuell
18. August 2020, 07:00
Beiträge
-
Parteitag der US-Demokraten gestartet
Die US-Demokraten haben zum Auftakt ihres Parteitags vor verheerenden Folgen im Fall einer Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump gewarnt. "Bei dieser Wahl geht es um den Erhalt unserer Demokratie", sagte der linke Senator Bernie Sanders am Montagabend (Ortszeit) in seiner Parteitagsrede in Burlington. "Wir müssen zusammenkommen, Donald Trump besiegen und Joe Biden und Kamala Harris zu unserem nächsten Präsidenten und unserer nächsten Vizepräsidentin machen." Die frühere First Lady Michelle Obama sagte: "Donald Trump ist der falsche Präsident für unser Land." Er habe mehr als genug Zeit gehabt zu beweisen, dass er der Aufgabe gewachsen sei, aber er sei eindeutig überfordert.
-
Proteste gegen Lukaschenko gehen weiter
Nach Tagen der Proteste in Weißrussland gegen Staatschef Alexander Lukaschenko wächst der Druck auf den Machthaber mit Streiks im Inland und Kritik aus dem Ausland. EU-Ratschef Charles Michel setzte für Mittwoch einen Sondergipfel zur Lage in der Ex-Sowjetrepublik an. Unterdessen verkündete die Präsidentenkandidatin Swetlana Tichanowskaja aus ihrem Exil im EU-Land Litauen ihre Bereitschaft, die politische Führung in Belarus zu übernehmen. In Staatsbetrieben legten zu Wochenbeginn viele Beschäftigte aus Unmut über Lukaschenko ihre Arbeit nieder.
-
Libanon: Corona überfordert Gesundheitssystem
Nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut sind die Kapazitäten in der libanesischen Hauptstadt für die Behandlung von Corona-Patienten nahezu erschöpft. "Staatliche und private Krankenhäuser insbesondere in der Hauptstadt haben sehr begrenzte Kapazitäten, sowohl was Intensivbetten als auch Beatmungsgeräte angeht", sagte der libanesische Gesundheitsminister Hamad Hassan. "Wir stehen am Abgrund, wir haben nicht den Luxus, uns Zeit zu lassen."
Das Gesundheitssystem in Beirut ist nun zum einen wegen der zahlreichen Verletzten überlastet. Zum anderen zerstörte oder beschädigte die Explosion mehrere Krankenhäuser und andere medizinische Versorgungseinrichtungen. Außerdem mache das durch das folgenschwere Unglück verursachte Chaos es den Behörden schwer, die Einhaltung von Corona-Schutzmaßnahmen durchzusetzen, sagte Gesundheitsminister Hassan. -
Kritik an Corona-Regeln für Schulen
Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) will ohne Schichtbetrieb und halbe Klassen, aber "mit Vorsicht" ins neue Schuljahr starten. Eine Umstellung auf Heimunterricht soll es nur geben, wenn die Corona-Ampel auf "rot" springt oder einzelne Schulen wegen Covid-19-Infektionen geschlossen werden. Die neuen Corona-Regeln für die Schule haben auch Kritik hervorgerufen, etwa beim Punkt häufiges Lüften der Klassenräume und Unterricht im Freien.
-
Hamann verteidigt neue Corona-Regeln für Schulen
Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) hat am Montag die Coronavirus-Regeln für das kommende Schuljahr vorgestellt und setzt da bei auf einen normalen Regelbetrieb. „Frischluft und die Fenster aufzumachen sind eine relativ simple und einfache Möglichkeit, um das Infektionsrisiko zu minimieren“, verteidigte die Bildungssprecherin der Grünen, Sibylle Hamann, das vorgestellte Konzept im Ö1-Gespräch. Sie finde es eine sehr schöne Idee, zu überlegen, welche Teile des Unterrichts nach Draußen verlegt werden könnten, sagte Hamann.
-
Hofer: "Fechten Wien-Wahl nicht an"
Heinz-Christian Strache darf offenbar bei der Gemeinderatswahl in Wien am 11. Oktober kandidieren. Das wurde am Montagabend bekannt. FPÖ-Chef Norbert Hofer hat zuvor erklärt, die Wahl nicht anfechten zu wollen.
-
Schweiz: Bangen vor Wintersaison
In der Schweiz erlebt der Tourismus auf dem Land trotz Coronavirus-Pandemie gerade eine Hochphase, der Städtetourismus liegt dagegen brach. Mit Sorgen wird auf die kommende Wintersaison geblickt.
-
"Exil" - Neuer Film thematisiert Mobbing
Im neuen Film „Exil“ ist ein Mann aus dem Kosovo in einem mittelständischen deutschen Pharmaunternehmen mit Mobbing konfrontiert. Ab Freitag läuft der Film, unter anderem mit Sandra Hüller in einer Hauptrolle, in den heimischen Kinos.
-
Elektronische Musik im Londoner Design Museum
Im Design Museum in London widmet sich derzeit eine Ausstellung der elektronischen Musik. Von Kraftwerk bis zu The Chemical Brothers, Jeff Mills und Jean-Michel Jarre reicht die Bandbreite.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Journale - XML
Journale - iTunes
Kultur aktuell - XML
Kultur aktuell - iTunes