
ORF/URSULA HUMMEL-BERGER
Punkt eins
Die Pflanzenblindheit überwinden
Eine "Arche Noah der Botanik" im Einsatz für die Vielfalt des Lebens.
Gast: ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Kiehn, Professor am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Leiter des Botanischen Gartens (Core Facility Botanischer Garten) der Fakultät für Lebenswissenschaften, Universität Wien, Koordinator der ARGE Österreichischer Botanischer Gärten.
Moderation: Barbara Zeithammer.
Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79
E-Mails an punkteins(at)orf.at
24. August 2020, 13:00
"Palmen im Wienerwald" sind ein plakatives Bild für die Veränderungen, die sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten in der heimischen Pflanzenwelt abspielen werden. Die Folgen des Klimawandels und der großen, weniger beachteten Krise der Artenvielfalt sind bereits sichtbar - doch werden sie vielfach übersehen.
"Viele Menschen sind pflanzenblind", stellt Michael Kiehn fest, "sie nehmen Pflanzen nicht als Lebewesen wahr". Diese "Blindheit" zu überwinden, das Pflanzenleben sichtbar zu machen und dafür zu begeistern, hat sich der langjährige Leiter des Botanischen Gartens Wien neben seinen Forschungen zu einer Lebensaufgabe gemacht, "denn: man kann nur schützen, was man kennt".
Der Botanische Garten der Universität Wien (HBV) im dritten Gemeindebezirk besteht seit 1754 und ist heute eine vielseitig genutzte Einrichtung mit fast 12.000 verschiedenen Pflanzenarten auf etwa 8 Hektar - für Michael Kiehn "eine Arche Noah der Botanik". Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kultivieren dort bereits verschwundene Pflanzengesellschaften, pflegen Samendatenbanken für den Erhalt der genetischen Vielfalt und erforschen, welche Arten auf "Lebensräumen" wie Verkehrsinseln gedeihen. Der öffentlich zugängliche Garten begeistert Besucherinnen und Besucher mit einem Bambushain, einer transplantierten Wienerwaldwiese, duftenden und stinkenden Orchideen, meterhohen Kakteen und dem "vermutlich ältesten und größten Grasbaum Europas", dessen Blüte im vergangenen Jahr auch die internationale Presse angelockt hat. In der Grünen Schule und dem Botanicum, mit Führungen und Vorträgen werden Pflanzenwissen, angewandte Forschung und Umweltschutz vermittelt.
Im Gespräch mit Barbara Zeithammer und den Hörerinnen und Hörern erzählt Michael Kiehn von seiner persönlichen Leidenschaft für Pflanzen, den Forschungen im Botanischen Garten und der herausfordernden Aufgabe, die Vielfalt des Lebens zu erhalten.
Reden Sie mit: telefonisch, live während der Sendung unter 0800 22 69 79 - kostenlos aus ganz Österreich - oder schreiben Sie uns ein E-Mail an punkteins(at)orf.at
Service
Der Botanische Garten Wien kann über vier Eingänge betreten werden:
Haupteingang Mechelgasse/Praetoriusgasse
Eingang Oberes Belvedere/Alpengarten
Eingang Reitertor
Eingang Jacquintor
Der Eintritt ist frei; Informationen zu Öffnungszeiten, Hausordnung etc. finden Sie
hier
Veranstaltungstipp:
Nicht verpassen: Ö1 Gartentag am 27. September im Botanischen Garten Wien
Hörtipp:
Das Ordnen der Natur
Radiokolleg, 24. Bis 27. August, 9:30 Uhr
Das Ö1 Botanicum widmet sich dem vielfältigen Leben der Pflanzen und den vitalen Beziehungen zwischen Menschen und Pflanzen.
Sendereihe
Gestaltung
- Barbara Zeithammer