Ö1 Journal um acht
14. Oktober 2020, 08:00
Beiträge
-
Vorschau Budgetrede: Schuldenberg steigt stark an
Die Regierung wird heute im Ministerrat das Budget für das kommende Jahr beschließen. Danach wird Finanzminister Gernot Blümel von der ÖVP die Zahlen dem Nationalrat vorlegen und seine Budget-Rede halten. Die wichtigsten Eckpunkte für das Krisenbudget 2021 sind schon vorab durchgesickert.
-
Wien-Wahl ist fertig ausgezählt
Die mehr als 321.000 Wahlkarten sind ausgezählt, damit steht das Ergebnis der Wien-Wahl vom Sonntag fest. Im Vergleich zur Hochrechnung ergeben sich doch noch leichte Veränderungen: ÖVP und Grüne gewinnen dazu, die SPÖ verliert ein wenig. Die NEOS liegen vor den Freiheitlichen, und definitiv fix ist, dass die Liste von Heinz Christian Strache den Einzug nicht schafft.
-
Michael Häupl: NEOS wären schwieriger Partner
Normalerweise kommentiert Wiens Alt-Bürgermeister Michael Häupl die Agenden seines Nachfolgers nicht. Zu den möglichen Koalitions-Partnern der Wiener SPÖ hat er sich dann doch geäußert. Bei einem Zusammengehen mit den NEOS sieht Häupl Diskussionsbedarf, auch wenn eine Koalition mit den Pinken den Reiz des Neuen hätte, sagte er heute im Ö1-Morgenjournal.
-
Ermittlungen zu Commerzialbank Mattersburg: Bestechung und Geschenkannahme
Im Skandal um die Commerzialbank Mattersburg ermittelt die Wirtschafts- und Korruptions-Staatsanwaltschaft neuerdings auch wegen Bestechung und Geschenkannahme. Es besteht der Verdacht, dass einem Berater des Hightech-Unternehmens Frequentis zumindest 80.000 Euro als "inoffizielle Provision" übergeben wurden. Einer Zeugenaussage zufolge wollte man dadurch erreichen, dass Frequentis Millionenbeträge auf Konten der Commerzialbank liegen lässt.
-
Corona-Verschärfungen in den Niederlanden
Die Niederlande verhängen angesichts eines Rekordwerts an Corona-Neuinfektionen einen Lockdown light. Cafes und Restaurants werden geschlossen, nur notwendige Bus- und Bahnfahrten sind erlaubt. Die hohen Infektionszahlen beenden den liberalen Kurs von Premier Mark Rutte, denn die Krankenhäuser in den Niederlanden geraten an ihre Grenzen.
-
IWF und Weltbank: Das Schlimmste wurde verhindert
Der Internationale Währungsfonds IWF korrigiert seine Prognose für das Jahr 2020 nach oben. Die Corona-Pandemie hat das Wirtschaftswachstum zwar weltweit einbrechen lassen, die milliardenschweren Hilfspakete, die viele Länder geschnürt haben, konnten aber das Schlimmste verhindern.
-
US-Konzern stoppt Impfstoff-Studie
Bei der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen gegen das Coronavirus gibt es neuerlich Rückschläge.
Gleich zwei Pharma-Konzerne haben ihre klinischen Studien wegen Sicherheitsbedenken gestoppt. -
Grippe-Impfung: Nachschub in Aussicht
Seit zwei Wochen läuft in Wien die Gratis-Grippe-Impf-Aktion. Der Ansturm in den ersten beiden Wochen war enorm, einige Hausärzte dürften ihre Gratis-Kontingente schon verbraucht haben. In den öffentlichen Impfstraßen gibt es im Oktober kaum noch freie Termine. Rathaus, Ärztekammer und Apothekerkammer beruhigen aber: Es soll im November und Dezember noch genug freie Termine geben und auch noch Impfstoff, der wird nämlich in Tranchen geliefert.
-
Zypern: Ende für goldene Pässe
Es war jahrelang gängige Praxis in Zypern: EU-Pass gegen Investitionen auf der Insel im östlichen Mittelmeer. Damit soll jetzt Schluss sein: Nach Kritik aus der EU will Zypern sein Programm zum Kauf von Staatsbürgerschaften durch reiche Ausländer ab November aussetzen. Besonders Russen und Chinesen haben davon Gebrauch gemacht. Auslöser für den Sinneswandel Zyperns dürfte aber eine Undercover-Reportage des Fernsehsenders Al-Jazeera sein, die die Verwicklung hoher Politiker in den Staatsbürgerschafts-Handel zeigt.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Journale - XML
Journale - iTunes