
ORF/URSULA HUMMEL-BERGER
Die Ö1 Kinderuni
Was das Gehirn alles kann!
Über Empathie, Lernen und Denken
Gestaltung: Hans Groiss
22. Oktober 2020, 16:40
Wodurch können andere Menschen verstehen, was ich denke oder fühle und warum kann ich andere verstehen? Was ist Empathie und was hat das Gehirn mit Konzentration und Aufmerksamkeit zu tun? Wird das Gehirn gesteuert oder arbeitet es von allein und sieht ein Gehirn anders aus, wenn ein Mensch eine andere Sprache spricht?
Eigentlich kennt die Wissenschaft unser Denkorgan noch sehr wenig: wir wissen wie es aussieht und wie schwer es ist, aber wie es genau funktioniert, da gibt es noch viele Spekulationen. Warum können wir Laufen, Sehen, Riechen, Schmecken und natürlich Lernen und Denken? Neuropsychologe Claus Lamm erklärt gemeinsam mit den Studierenden Helena Hartmann, Magdalena Boch und Boryana Todorova den Ö1 KinderunireporterInnen David, Daniel, Selvi und Lara wie das Gehirn aufgebaut ist, was die Wissenschaft gegenwärtig über das Gehirn weiß und was unser Denkorgan mit unserem Sozialverhalten zu tun hat, also mit der Art und Weise, wie wir miteinander leben können.
In einem Workshop an der Universität Wien bastelten die Kinder bunte Gehirnhelme mit allen bekannten Hirnregionen. Bei dem Experiment Gummihand-Illusion herausfinden, dass sich eine Plastikhand anfühlen kann, als würde sie zum eigenen Körper gehören und wie das funktioniert! In einem weiteren Experiment spüren die Reporter/innen nach, wie es sich anfühlt, alt zu sein?
Service
Kostenfreie Podcasts:
Kinderuni - XML
Kinderuni - iTunes
Sendereihe
Gestaltung
- Hans Groiss