Bienen und Honigwabe

APA/DPA/CINDY RIECHAU

Das Ö1 Gesundheitsmagazin

Heilmittel Honig +++ Medizin ohne Krankenversicherung

1. Honig versus Antibiotikum? - Wenn die Biene zur Therapeutin wird

Das Thema Bienen ist in aller Munde. Experten diskutieren, wie man das Bienensterben verhindern könnte. Denn es ist klar: Sterben die Bienen aus, dann folgen ihnen auch die Menschen auf diesem Weg. Die Beziehung von Mensch und Biene hat eine lange Tradition, die über den Verzehr von Honig als Nahrungsmittel hinausgeht. Honig wurde schon in der Antike in Ägypten im medizinischen Bereich eingesetzt. Auch in Griechenland schworen damals die Mediziner auf ihn. Die medizinische Behandlung mit Produkten, die Bienen erzeugen, nennt sich Apitherapie. Apis kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Biene. Neben Honig werden auch Propolis, Geleé Royale oder Bienengift eingesetzt. Im 20. Jahrhundert wurde der Honig in den westlichen Ländern allerdings durch das Aufkommen von Antibiotika verdrängt. Überall, wo traditionelle Methoden einen hohen Stellenwert haben, beispielsweise in der chinesischen oder osteuropäischen Medizin, spielt die Apitherapie aber nach wie vor eine große Rolle. Die Österreichische Gesellschaft für Apitherapie setzt sich dafür ein, dass sich die Behandlung mit Honig und Co. auch bei uns als anerkannte Methode der Komplementärmedizin etabliert und die Forschung unterstützt wird. In letzter Zeit gewinnt die Behandlung mit Honig wieder mehr an Bedeutung. Vor Kurzem beschäftigten sich WissenschaftlerInnen an der Universität Oxford mit dem Einsatz von Honig bei respiratorischen Infekten, also Erkältungen im Bereich der oberen Atemwege. Sie analysierten die Ergebnisse von 14 Studien, die die unterschiedlichen Wirkungen von Standardmedikamenten, eben oft Antibiotika mit Placebos und Honig verglichen. Das Ergebnis: Honig schlägt Antibiotikum. Und zwar wenn es um die Hustenfrequenz, sowie die Stärke und Dauer der Beschwerden geht. Wir wollten uns das genauer ansehen und haben den Allgemeinmediziner und Sprecher der Österreichischen Ärztegesellschaft für Apitherapie, Dr. Andreas Dabsch, zu den Ergebnissen befragt. Ein Beitrag von Lydia Sprinzl.

2. Medizin für alle - Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung

Nicht versichert? Keine E-Card? Dann kann jede ärztliche Untersuchung, jedes Röntgenbild, jede MRT teuer werden. Immer wieder fallen Menschen in Österreich durch die Maschen des Gesundheitssystems und des Sozialnetzes und haben keinen Versicherungsschutz. Rund 100.000 Frauen, Männer und Kinder sind laut "Armutskonferenz" aktuell nicht krankenversichert. Doch wer hilft diesen Menschen, wenn sie medizinische Versorgung benötigen? Maria Harmer hat einige Anlaufstellen ausfindig gemacht.

Redaktion: Christoph Leprich und Nora Kirchschlager

Service

Podcast "100 Sekunden Gesundheit" von Dr. Ronny Tekal, dieses Mal zum Thema Viren

Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung:

Kontakte:

Caritas Sozialzentrum Marianum / Marienambulanz
Ärztliche Leiterin: Dr.in Eva Czermak
Mariengasse 24
8020 Graz
Telefon: 0316 8015-300
E-Mail
Homepage

Spendenkonten:
Steiermärkische Sparkasse
IBAN: AT08 2081 5000 0169 1187
BIC: STSPAT2GXXX

PSK
IBAN: AT34 6000 0000 0792 5700
BIC: BAWAATWW

Raiffeisen-Landesbank Steiermark
IBAN: AT40 3800 0000 0005 5111
BIC: RZSTAT2G

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien
Leiter der Armenambulanz: OA Ignaz Hochholzer
Johannes von Gott-Platz 1
1020 Wien
Telefon: 01 211210
E-Mail
Online-Spendemöglichkeit

AMBERMED
Leiterin: Carina Spak
Oberlaaer Str. 300/306
1230 Wien
Telefon: 01 58900847
Homepage
So können Sie helfen

neunerhaus
Margaretenstraße 166/1. Stock, 1050 Wien
T +43 990 09 09 960
M +43 660 32 80 154
E-Mail
Homepage
Spendemöglichkeit

Louisebus der Caritas
T +43 01 602 60 10-14
E-Mail
Homepage
Spendemöglichkeit

Honig:

Interviewpartner:

Dr. Andreas Dabsch
Arzt für Allgemeinmedizin, Sprecher der Österreichischen Ärztegesellschaft für Apitherapie
Hofkirchnergasse 11/5a
3400 Klosterneuburg
02243/211 44
E-Mail
Homepage
Österr. Gesellschaft für Apitherapie

Infolinks:

Analyse der Studien, die die Wirkung von Honig bei respiratorischen Infekten untersuchten
Fazit der Wissenschaftlerin Hibatullah Abuelgasim zu den Studien, die die Wirkung von Honig bei respiratorischen Infekten untersuchten
Österreichische Gesellschaft für Apitherapie
Studie zur Wirkung von Honig auf das Immunsystem
Spektrum.de: Wie Honig wirkt

Sendereihe