
AFP/RUBIO RAFA RIVAS
Moment am Sonntag
Was Kulinarik für die Gesellschaft leistet
Die gesellschaftspolitische Bedeutung der Spitzen-Küche.
20. Dezember 2020, 18:15
Oft wird die sogenannte Haubenküche als Luxus empfunden, als übersteigerte Huldigung an den Geschmack von Speisen und ein Vergnügen für einige wenige. Dabei wird übersehen, welchen Beitrag vor allem die hoch dekorierten Köchinnen und Köche mit ihrem konsequenten Hang zur Qualität für die Entwicklung einer nachhaltigen Ernährung leisten.
Sie verarbeiten Gemüseraritäten und überzeugen Gemüsebauern, diese anzubauen. Viele arbeiten mit Produkten, die man in der Natur findet, wie Kräuter, Pilze, Beeren, usw. Mit der "Nose to tail"-Bewegung stellen sie sich dem Diskurs einer artgerechten Nutztierhaltung und kreieren Rezepte aus allen Teilen eines geschlachteten Tieres.
Ist die Kulinarik ein Bereich, der zeigt, dass es den Menschen zu gut geht, oder liefert sie auch einen produktiven Ansatz zu einem respektvollen Umgang mit Lebensmitteln? Was ist gutes Essen und was hat das mit einem guten Menschenleben zu tun?
Gestaltung: Alois Schörghuber
Service
CITY-FARM: Wolfgang Palme
CITY FARM AUGARTEN
Obere Augartenstraße 1C
1020 Wien
CITY FARM
Verein zur Förderung von Urban Gardening,
Gartenpädagogik und ökologischer Bildung
Lilienbrunngasse 18/2/6
1020 Wien/ T. +43 660 66 48 450
FIBL: Forschungsinstitut für biologischen Landbau: Reinhard Geßl
BÜCHER:
Universität der Genüsse: Christoph Wagner / Haymon Verlag 2015
Kochen / Eine Naturgeschichte der Transformation: Michael Pollan / Verlag Antje Kunstmann 2014
"Geist der Kochkunst": Karl Friedrich von Rumohr (1785 - 1843) / Insel Taschenbuch