Medizin und Gesundheit
Gesunde Hüfte
Echte Präzisionsarbeit - Individuell gefertigte Hüftprothesen
7. Jänner 2021, 16:05
Die Kugelgelenke in den Hüften sind die größten im menschlichen Körper. Und sie sind im Laufe des Lebens enormen Belastungen ausgesetzt. So kann es über die Jahre zum Verschleiß, zur sogenannten Coxarthrose kommen, die in letzter Konsequenz den Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks erfordert.
Die gute Nachricht: Meist rühren allfällige Beschwerden im Bereich der Hüfte nicht von einem geschädigten Gelenk, sondern von verspannten Muskeln bzw. Bindegewebssträngen, den Faszien, her. Gereizte Sehnenansätze und Schleimbeutel in der Umgebung führen zu einem komplexen Beschwerdebild, das dann als "Hüftschmerz" wahrgenommen wird. In diesen Fällen können eine konservative Therapie, physiotherapeutische Maßnahmen oder Massagen Linderung bringen. Und mit gezielten Übungen kann der muskuläre Schutz des Gelenks verbessert werden.
Man darf das Hüftgelenk allerdings niemals isoliert betrachten, sagt der Physiotherapeut Alexander Baillou. Vor allem bei Problemen in der Lendenwirbelsäule werden auch die Hüften in Mitleidenschaft gezogen.
Schmerzhafte Verengung des Gelenksspaltes
Bei jüngeren Personen kann dieser Raum zwischen Hüftkopf und Hüftpfanne verschmälert sein, sodass gelenknahe Strukturen wie die Gelenklippe oder der Knorpel eingeklemmt werden. Bei Bewegungen kommt es dann zu starken, stechenden Schmerzen in der Leiste, die bis in den Oberschenkel ausstrahlen können. Dieses "Femoroacetabuläre Impingement Syndrom" (FAIS) ist durch knöcherne Veränderungen von Oberschenkelhals oder Hüftpfanne und einem abnormalen Kontakt der beiden Gelenkskomponenten charakterisiert. Ein arthroskopischer Eingriff kann, so die Orthopädin Madeleine Kraus, hier meist Abhilfe schaffen.
Arthrosen oft auch hausgemacht
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für eine Hüftgelenksarthrose. Immerhin müssen die Gelenke im Laufe eines einzigen Jahres rund vier Millionen Schritte ausführen und die entsprechenden Stöße auch abfedern.
Oft sind die Probleme aber hausgemacht: Mangelnde Bewegung und häufiges Sitzen verkürzen und schwächen die Muskulatur rund um das Hüftgelenk. Auch die Gelenksflüssigkeit wird dann nicht mehr in ausreichendem Ausmaß gebildet. Ihre Aufgabe ist es ja, die gegeneinander beweglichen Gelenksteile zu schmieren und die Knorpelschicht mit Nährstoffen zu versorgen. Im Laufe der Zeit kann daher der Gelenksknorpel abgerieben werden. Dieser Prozess wird durch Übergewicht und falsche Belastungen beschleunigt. Am Ende schabt sprichwörtlich Knochen auf Knochen und die Arthrose führt zu starken Schmerzen bei Belastung - vor allem beim Bergabgehen.
Moderner Hüftgelenksersatz
Etwa 20.000 Hüftprothesen werden jährlich in Österreich implantiert. Die TEP (Total-Endoprothese)-Operation wird immer häufiger minimal-invasiv durchgeführt - also weitaus schonender als noch vor einigen Jahren.
Dabei haben unterschiedliche Experten ihre jeweils präferierten Methoden. Diese zeichnen sich allesamt durch einen vorsichtigen und muskelerhaltenden Zugang aus, wie Unfallchirurg und Orthopäde Thomas Müllner vom Evangelischen Krankenhaus Wien erklärt.
Moderne computer-assistierte Operationstechniken erlauben es zudem, die Prothese exakt einzupassen. Die Ergebnisse sind (anders als beim Kniegelenk) in der Regel sehr zufriedenstellend.
Sonderanfertigungen
Üblicherweise findet man mit einem Hüftersatz "von der Stange" das Auslangen. Bei manchen (meist jüngeren) Patientinnen und Patienten mit schweren Knochendefekten, bei denen mit einer 0-8-15-Hüfte nur ein unzureichender Erfolg zu erzielen ist, werden CT-maßgeschneiderte Implantate eingesetzt. Im Gegensatz zu standardisierten Prothesen lassen sich hier individuelle künstliche Gelenke aus Titan herstellen, die einen festen Halt im Knochen haben. Ein aufwendiger, aber im Einzelfall zufriedenstellender Eingriff. Generell führen, so Thomas Müllner, die immer anatomie-gerechteren Implantate dazu, dass viele operierte Patienten zusehends "vergessen", dass sie überhaupt eine künstliche Hüfte haben.
Dr. Ronny Tekal nimmt in der aktuellen Ausgabe des Radiodoktors mit seinen Gästen die Hüftgelenke unter die Lupe und zeigt auf, wie man pfleglich mit ihnen umgeht, um bis ins hohe Alter mobil zu bleiben.
Sendungsvorbreitung und Moderation: Dr. Ronny Tekal
Redaktion: Dr. Christoph Leprich
Reden auch Sie mit! Wir sind gespannt auf Ihre Fragen und Anregungen. Unsere Nummer: 0800/22 69 79, kostenlos aus ganz Österreich.
Können Sie über gute/schlechte Erfahrungen nach einer Hüftoperation berichten?
Wie geht es Ihnen mit dem neuen Gelenk?
Können Sie wieder Sport betreiben?
Wurde bei Ihnen ein "maßgeschneidertes" Hüftgelenk implantiert?
Hat Ihnen eine Hüftarthroskopie geholfen?
Service
Sendungsgast im Studio:
OÄ. Dr.in Madeleine Kraus
Fachärztin für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Hüftarthroskopie (ASHA)
Marktplatz 27
A-3470 Kirchberg am Wagram
Tel: +43 664 2666999
E-Mail
Homepage
Gäste am Telefon:
Alexander Baillou, MsC
Physiotherapeut
Gründer des Hüftnetzwerkes
Praxisleiter Team Physio Baillou
Praterstraße 60/1/3
A-1020 Wien
Tel: +43 676 6003149
E-Mail
Homepage
Prim. Univ.-Doz. Dr. Thomas Müllner
Facharzt für Unfallchirurgie, Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Vorstand der Abteilungen für Orthopädie und Traumatologie
Evangelisches Krankenhaus, Wien
Hans-Sachs-Gasse 10-12
A-1180 Wien
Tel.: +43/1/40422 4012
E-Mail
Homepage
Weitere Anlaufstellen und Info-Links:
Hüftnetzwerk (Physiotherapeuten-Netzwerk)
Bundesverband der PhysiotherapeutInnen Österreichs
OsteopathInnen-Liste (WSO Wien)
Gesellschaft zur Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit Medizin/Pflege/Sport
Infos zum Hüft-Impingement (Schultheis-Klinik)
Hüfte aus dem 3D-Drucker (Ordensklinikum Linz)
Hüftgelenk und Erkrankungen (MVZ Gelenk-Klinik, D)
"Wie meine eigene Hüfte" (Thomas Müllner, NÖN, 2020)
Buch-Tipps:
Christoph Schönle, Thomas Hess, "Schmerzfrei & beweglich mit dem neuen Hüftgelenk",
Trias 2019
Heidi Rauch, Peter Herrchen, "Mut zur neuen Hüfte!! - Neuauflage: Ein Hüft-OP-Mutmach-Buch mit Erfahrungsberichten von sportlichen Hüft-"Titanen"", Edition Rauchzeichen 2018
Carsten Lekutat, "Arthrose: Der Weg aus dem Schmerz - Was Knochen und Gelenken wirklich hilft", Becker Joest Verlag 2018