
APA/HERBERT NEUBAUER
Moment
Die Straßennamen-Spezialisten
Münzgrabenstraße, Hohlweg, Gennarogasse. Über die Erforschung der Herkunft von Straßennamen
28. Jänner 2021, 15:30
Im Jahr 1989 hatte der Historiker Peter Autengruber die Idee, ein Lexikon über die Geschichte sämtlicher Wiener Straßennamen zu schreiben. Sechs Jahre lang recherchierte er im Stadt- und Landesarchiv und durchforstete Akten, Amtsblätter und Zeitungsausschnitte. 1995 erschien schließlich sein Lexikon der über 6.000 Straßennamen Wiens. Ein Jahr später veröffentlichte der Historiker Karl Kubinzky gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Astrid Wentner ein ähnliches Werk über die Straßen von Graz. Dabei konnten sie einige Mythen über die Bedeutung bestehender Straßennamen entkräften. So stammt etwa der Name Münzgrabenstraße nicht von einem vermuteten historischen Münzamt, sondern von der Gewürzpflanze Minze, die dort einmal häufig wuchs.
Gestaltung: Jonathan Scheucher
Die Dinge des Lebens: Der Schuhlöffel
Gestaltung: Tanja Rogaunig
Service
Peter Autengruber: Das Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung. Herkunft. Frühere Bezeichnungen. (Wundergarten Verlag, 2020)
Karl A. Kubinzky und Astrid M. Wentner: Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung (Leykam Verlag, 2018)