Radiokolleg - Barockes Neapel
Das goldene Zeitalter einer Weltstadt (4). Gestaltung: Verena Gruber
11. Februar 2021, 09:45
Musikalisch gesehen war Neapel im Barock der Nabel der Welt und eine Hochburg der Exzentrik. Um 1700 traf man hier auf einige der besten Musiker Europas, die auf höchstem Niveau sangen, spielten und komponierten Es gab drei Theater für die Oper und vier Konservatorien - ursprünglich Waisenhäuser - die sich in den darauffolgenden Jahren zu wahren Talenteschmieden entwickelten. Viele ihrer Abgänger sind in die Musikgeschichte eingegangen.
Hier wurden auch Kastraten ausgebildet, unter anderem die gefeierten Gesang-Stars Farinelli, Salimbeni, Porporino und Caffarelli. In Neapel wirkten die großen Barockkomponisten wie etwa Francesco Provenzale, Alessandro Scarlatti, Giovanni Battista Pergolesi und Francesco Mancini. Sie waren alle maßgeblich an der Entwicklung des neapolitanischen Stils beteiligt, der sowohl der Oper als auch der Instrumentalmusik zu neuen Höhenflügen verhalf. So entstanden die Opera seria und die Opera buffa und mit ihnen eine Unmenge von Arien, voller Dramatik und Virtuosität mit Koloraturen und extremen Sprüngen.
Es entstand die Opera sinfonia, die Ouvertüre, als Vorstufe der klassischen Symphonie. Das Conservatorio di San Pietro a Majella besteht heute noch und befindet sich in der Altstadt zwischen Piazza Dante und dem Dom. Es beherbergt die größte Musikbibliothek Süditaliens und eine der bedeutendsten Quellensammlungen des Barock und der Vorklassik: Originale Handschriften, Erstdrucke, Briefe und Dokumente. Viele Manuskripte sind noch unveröffentlicht und warten auf ihre Wiederentdeckung. Bis heute lebt Neapel von ihrer großen kulturellen Vergangenheit. Sie ist eine Schatzkammer der Musik.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes
Sendereihe
Gestaltung
- Verena Gruber
Playlist
Komponist/Komponistin: Leonardo Leo
Titel: Concerto in G major III
I: Maurice Steger
Label: Harmonia Mundi
Komponist/Komponistin: Ascanio Mayone
Titel: Partite sopra Fidele/Arpa di Partenope
I: Margret Köll
Label: Accent
Komponist/Komponistin: Antonio Vivaldi
Titel: Juditha Triumphans; RV 644/Pars II, Prima Donna
I: Natalie Stutzmann
Label: Deutsche Grammophon
Komponist/Komponistin: Cristofaro Caresana
Titel: La tarantella/Festa napoletana
I: A. Florio e la Cappella de Turchini
Label: Naive
Komponist/Komponistin: Nicola Fiorenza
Titel: Sonata in a minor Allegro
I: Maurice Steger
Label: Harmonia Mundi
Komponist/Komponistin: Domenico Sarro
Titel: Concerto 11 in a minor: II Allegro
I: Maurice Steger
Label: Harmonia Mundi
Komponist/Komponistin: Girolamo Frescobaldi
Titel: Partita sopra folia / Sonate al pizzico
I: Maxine Eiländer
Label: Atma Classique
Komponist/Komponistin: A. Scarlatti
Titel: Mandolin Sonatas
I: Pizzicar Galante
Label: Atma Classique