AFP/FRED TANNEAU
Radiokolleg - Wie Pandemien Geschichte machen
Die politischen und sozialen Folgen von Masseninfektionen (1). Gestaltung: Monika Halkort
22. Februar 2021, 09:05
Epidemien sind kein modernes Phänomen, sondern feste Bestandteile zivilisatorischer Entwicklung. Spätestens seit der Neuzeit, als die Menschen sesshaft wurden, stellten Seuchen und Massenplagen die Gesellschaften vor ungeahnte Herausforderungen, die sehr unterschiedliche, und zugleich tiefgreifende soziale, wirtschaftliche und politische Folgen mit sich gebracht haben. Die Spanische Grippe, der 25 bis 40 Millionen Menschen zum Opfer gefallen sind, hat maßgeblich zum Ende des ersten Weltkrieges beigetragen. Eine ähnliche dramatische Wirkung wird auch der mittelalterlichen Pest nachgesagt, die bis heute als tödlichste Plage in der Geschichtsaufzeichnung gilt.
Der britische Historiker Ian Mortimer attestiert dem Massensterben bei allem Leid und Elend auch seine guten Seiten. So fiel die mittelalterliche Pest mit einer der schlimmsten Agrarkrisen in Europa zusammen, die in England zu einem der größten Bauernaufstände geführt hat. Die Wechselwirkung von Hunger, Unterdrückung und nicht zuletzt der massive Mangel an Arbeitskräften, die die Seuche nach sich zog, brachten schwelende soziale und politische Konflikte zum Überlaufen und kulminierten in der Abschaffung von Leibeigenen und Feudalherrschaft.
Ein Blick in die Geschichte von Pandemien wird zu einem spannenden Seismographen für sozialen und politischen Wandel. Anhand der Wahrnehmung und Bekämpfung von Viren und Bakterien lässt sich nachzeichnen, wie soziale Normen, Autoritätsverhältnisse und Grenzziehungen neu geordnet und verhandelt werden. Diese Neuordnung ist gleichzeitig verbunden mit nachhaltigen Konsequenzen für die Machtverhältnisse und Ressourcenverteilung in der Gesundheitspolitik, der Risikobekämpfung und der Wissensproduktion, kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Masseninfektionen immer auch mit einer Verfeinerung von Regierungstechniken und Strategien sozialer Kontrolle sowie Methoden der Ausgrenzung einhergehen. Von den Judenprogromen des Mittelalters bis zum Apartheid-Regime in Südafrika - Pandemien boten immer auch Anlass, neue Feinbilder zu schaffen und die Grenzen sozialer und kultureller Zugehörigkeit und Legitimität neu zu definieren.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes
Geltner, G. (2019): Roads to health. Infrastructure and urban wellbeing in later medieval Italy. 1st edition. Philadelphia: University of Pennsylvania Press (The Middle Ages series).
Gerste, Ronald D. (2019): Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute. 1. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.
Honigsbaum, Mark (2021): Das Jahrhundert der Pandemien. Eine Geschichte der Ansteckung von der Spanischen Grippe bis Covid-19. München: Piper.
Huber, Valeska (2013): Channelling mobilities. Migration and Globalisation in the Suez Canal region and beyond, 1869-1914. Cambridge: Cambridge University Press.
Keck, Frédéric (2020): Avian reservoirs. Virus hunters and birdwatchers in Chinese sentinels posts. Durham: Duke University Press (Experimental Futures).
Reinhardt, Volker (2021): Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veränderte; 1347-1353. München: C.H. Beck.
Sarasin, Philipp (Ed.) (2007): Bakteriologie und Moderne. Studien zur Biopolitik des Unsichtbaren; 1870 - 1920. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1807).
Varlik, Nükhet (2017): Plague and contagion in the Islamic Mediterranean. New edition. Kalamazoo: Arc Humanities Press (Black sea world).
Wolfe, Nathan (2020): Virus. Die Wiederkehr der Seuchen. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag (Rororo, 62692).
Zimmer, Thomas (2017): Welt ohne Krankheit. Geschichte der internationalen Gesundheitspolitik 1940-1970 / Thomas Zimmer. Göttingen: Wallstein Verlag (Moderne Zeit, Band XXIX).
Johannes Krause
tide Research Group
Sendereihe
Gestaltung
- Monika Halkort