Ein Schüler macht seine Hausübung

AFP/FABRICE COFFRINI

Punkt eins

Bildung für alle

Warum der Zugang zu Wissen gerechter werden muss.
Gäste: Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Herzog-Punzenberger, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und Dr. Christoph Paret, Institut für Philosophie, Universität Wien.
Moderation: Marlene Nowotny
Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79
E-Mails an punkteins(at)orf.at

Die Bildung ist ein zentraler Faktor im Leben eines Menschen: Je höher der Bildungsstand, desto höher das Einkommen, desto besser die Gesundheit, desto länger die Lebenserwartung. Wer einen höheren Bildungsabschluss hat, ist seltener von Arbeitslosigkeit und Armut betroffen, sozial seltener ausgegrenzt und liegt auch bei der politischen Teilhabe weiter vorne. Dem Thema "Bildung als Lebensmittel" widmet sich in diesem Jahr auch das Symposium Dürnstein, heuer erstmalig online stattfindet und frei zugänglich ist.

Bildungsvorteile werden in Ländern wie Österreich vererbt: Bildungsarmut betrifft vor allem Kinder aus Familien, die tatsächlich mit Armut zu kämpfen haben oder zumindest sozio-ökonomisch schlechter gestellt sind, darunter oft Familien mit Migrationshintergrund. Bei der Chancengleichheit im Bildungssektor und der Vermeidung von Bildungsarmut besteht in Österreich akuter Handlungsbedarf. Dennoch hat sich die Chance auf einen Hochschulzugang für junge Menschen aus "bildungsfernen" Elternhäusern in den vergangenen Jahren kaum verbessert.

Die Coronavirus-Pandemie und die Fernlehre haben das Problem der Bildungs- und Chancenungleichheit noch einmal deutlicher gemacht, auch an den Universitäten. Die Hochschulreformen der vergangenen Jahre haben den schnellen Studienabschluss zum erklärten Ziel gemacht und die Universitäten selbst einer fortlaufenden Ökonomisierung unterworfen. Wie verändert das unser Verständnis von Bildung? Wie sollten Schulen und Universitäten funktionieren, um möglichst gerecht und offen zu sein? Und warum wäre Bildungsgerechtigkeit wichtig für unsere Gesellschaft?

Über diese Fragen spricht Marlene Nowotny mit der Bildungsforscherin Barbara Herzog-Punzenberger von der Universität Innsbruck und dem Philosophen Christoph Paret von der Universität Wien.

Rufen Sie in der Sendung an und reden Sie mit unter 0800 22 69 79 kostenlos aus ganz Österreich oder Sie schreiben uns Ihren Beitrag per E-Mail an punkteins(at)orf.at

Service

Das Symposium Dürnstein mit dem Titel "Lebensmittel Bildung: Was wir in unbeständigen Zeiten brauchen" findet von 4. bis 6. März online statt.

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Frederic Chopin
Titel: Mazurka No.43, Op.67, No. 2 Cantabile
Ausführende: Arturo Benedetti Michelangeli
Länge: 01:56 min
Label: L*Deutsche Grammophon

Komponist/Komponistin: Frederic Chopin
Titel: Mazurka No.46, Op.68, No. 1 Vivace 1
Ausführende: Arturo Benedetti Michelangeli
Länge: 01:27 min
Label: L*Deutsche Grammophon

Komponist/Komponistin: Frederic Chopin
Titel: Mazurka No.19, Op.30, No. 2 Allegretto (davon 46 Sekunden unterlegt)
Ausführende: Arturo Benedetti Michelangeli
Länge: 01:23 min
Label: L*Deutsche Grammophon

weiteren Inhalt einblenden