
DPA/FRISO GENTSCH
Das Ö1 Gesundheitsmagazin
Was tun gegen den Fersensporn?
21. April 2021, 16:40
1. Sie schenken Zeit und Aufmerksamkeit - Ehrenamtlich Mitarbeitende in Pflegehäusern
Die Politik arbeitet gerade an einer Pflegereform, die mehr Menschen für Pflegeberufe interessieren, sie darin ausbilden und anschließend im Job halten soll. Es gibt zu wenig Pflege-Fachpersonal. In deren Arbeitsalltag ist Zeit besonders knapp. Lange Gespräche oder Spezialwünsche zu erfüllen meist nicht möglich. In Pflegehaus St. Katharina, einer Einrichtung der Barmherzigen Schwestern in Wien, helfen ehrenamtlich tätige Männer und Frauen mit und verbringen Zeit mit den Bewohnern. Sie übernehmen keine pflegerischen Tätigkeiten, sondern lesen vor, spielen Stadt-Land-Fluss, erledigen kleine Besorgungen, begleiten zu einem Arztbesuch außer Haus oder auf den Friedhof.
Johanna Steiner hat mit Astrid Reiter, der Heim- und Pflegeleiterin des Pflegehauses Sankt Katharina, und mit der ehrenamtlich tätigen Erika Nießen gesprochen.
2. Wenn jeder Schritt zur Qual wird - Behandlungsmöglichkeiten von Fersensporn und Co.
Die Füße ermöglichen uns, dass wir stabil stehen und natürlich gehen. Umso einschränkender erleben wir es, wenn in diesem Bereich Beschwerden vorliegen. Besonders schmerzhaft ist der so genannte Fersensporn, bei dem eine dornartige Verknöcherung am Fersenbein zu stechenden Schmerzen bei jedem Schritt führt. Es gibt zwei Arten des so genannten Kalkaneussporns. Bei der häufigeren Variante befindet sich der dornenförmige Auswuchs an der Unterseite der Ferse. Bei der zweiten liegt eine Verkalkung an der Hinterseite des Fersenbeins vor, also am Ansatz der Achillessehne.
Weitere die Ferse und die Achillessehne betreffende Erkrankungen sind die Plantarfasziitis, also eine Reizung der Sehnenplatte an der Fußsohle. Und dann die Achillodynie, eine Entzündung der Achillessehne. Dieses Syndrom tritt meistens bei Sportlern auf. Nora Kirchschlager hat mit dem Wiener Physiotherapeuten Roman Pallesits über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten dieser Fuß-Erkrankungen gesprochen.
3. Ronny Tekal zum Schmunzeln - Heute zum Thema: Galle
Der Arzt, Medizinkabarettist und Ö1-Radiodoktor stellt in Miniaturen Themen rund um Medizin und Gesundheit vor.
Podcast "100 Sekunden Gesundheit"
Redaktion: Christoph Leprich und Nora Kirchschlager
Service
1. Ehrenamtliche Mitarbeit in Pflegehäusern:
Interviewpartnerinnen:
Astrid Reiter MBA, MSc
Heim- und Pflegedienstleiterin Haus St. Katharina
Millergasse 6-8
1060 Wien
E-Mail
Erika Nießen
Ehrenamtliche Mitarbeiterin im Pflegehaus Sankt Katharina
Infos zum ehrenamtlichen Engagement bei den Barmherzigen Schwestern
2. Fersen-/Achillessehnenerkrankungen:
Interviewpartner:
Roman Pallesits
Physiotherapeut
Mexikoplatz 24
1020 Wien
Tel.: 0664/4369250
E-Mail
Homepage
Info-Links:
Fersensporn - Symptome, Behandlung, Prognose
Fersensporn - Behandlung, Ursachen und Symptome
Achillessehnenreizung (Achillodynie)
Plantarer Fußschmerz