
VERED ADIR
Praxis - Religion und Gesellschaft
Ultraorthodoxes Judentum
Israel trauert nach Massenpanik mit 45 Toten bei religiöser Feier +++ Corona und die Ultraorthodoxen +++ Unorthodoxe, Shtisel und Co: Serienboom über Ultraorthodoxe +++ Al Aqsa oder Tempelberg +++ Tansania: Sicherheit und Bildung für Kinder mit Albinismus
5. Mai 2021, 16:05
1. Israel trauert nach Massenpanik mit 45 Toten bei religiöser Feier
Mit einer eintägigen Staatstrauer hat Israel am 2. Mai der Opfer der Massenpanik an einem Wallfahrtsort im Norden des Landes gedacht. Mindestens 45 Menschen waren in der Nacht zum 30. April am Berg Meron ums Leben gekommen. Dort hatten sich Zehntausende, meist ultraorthodoxe Juden, zum jüdischen Festtag Lag baOmer versammelt. Es ist dies das größte zivile Unglück in der Geschichte Israels.
Bei der Suche nach den Verantwortlichen rückt auch der Einfluss ultraorthodoxer Politiker in den Fokus. - Gestaltung: Judith Fürst
2. Corona und die Ultraorthodoxen
Sie heißen Haredim, "Gottesfürchtige", und stellen die strengste Form des Judentums dar. Obwohl sie laut der jüngsten Studie des "Israel Democracy Institute" nur zwölf Prozent der israelischen Gesellschaft ausmachen, hat diese Minderheit - auch vor dem Unglück schon - seit Wochen die israelischen Nachrichten dominiert: Denn viele Ultraorthodoxe haben seit Beginn der Pandemie beharrlich die Corona-Maßnahmen ignoriert. Die Bilder von Straßenschlachten mit der Polizei, brennenden Autos und Begräbnissen mit zehntausenden Teilnehmern sind angesichts der hohen Impfrate in Israel zwar von den Titelseiten der Zeitungen verschwunden, geblieben ist ein Gefühl der Unruhe und der eine oder andere, der der oft streng abgeschotteten Gemeinschaft den Rücken kehrt. Aus Jerusalem berichtet Tim Cupal.
3. Unorthodoxe, Shtisel und Co: Serienboom über Ultraorthodoxe
Ob "Unorthodoxe", "Shtisel" oder bald auch "The Beauty Queen of Jerusalem": Serien über Jüdinnen und Juden stoßen in Streamingdiensten wie Netflix oder Amazon Prime immer wieder auf großes Interesse. So wurde etwa die dritte Staffel von Shtisel, die vor kurzem erschienen ist, von vielen schon sehnsüchtig erwartet. Die israelische Serie spielt in einem streng orthodoxen Stadtteil von Jerusalem und erzählt die Geschichte der Familie von Rabbiner Shulem Shtisel. Woher kommt dieses große Interesse? Hat der Hype auch problematische Seiten? Lena Göbl hat neben den Judaisten Klaus Davidowicz und der Journalistin Alexia Weiss auch mit dem Darsteller von Shulem Shtisel, dem israelischen Schauspieler Dov Glickman gesprochen.
4. Al Aqsa oder Tempelberg
In Jerusalem befindet sich einer der umstrittensten Orte der Welt, seit vielen Jahrhunderten heiß umkämpft im Namen Gottes: der Tempelberg, der allen drei abrahamitischen Religionen heilig ist. Der Historiker und Journalist Joseph Croitoru erzählt in seinem Buch "Al Aqsa oder Tempelberg" dessen 3000-jährige Geschichte. Anita Pollak hat es für "Praxis" gelesen.
5. Tansania: Sicherheit und Bildung für Kinder mit Albinismus
Menschen mit Albinismus sind in manchen Teilen der Welt ständig in Gefahr. So werden sie - neben diversen Gesundheitsproblemen - in Gebieten südlich der Sahara und vor allem in Ostafrika besonders häufig Opfer von Gewalt. Oft gelten diese Menschen, die an einer genetisch vererbten Pigmentstörung leiden, dort wegen ihrer hellen Haut als "verflucht" und als Unglücksbringer. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass Tansania die größte Population von sogenannten "Albinos" in Afrika hat. Genaue Zahlen gibt es keine. Die "Lebenshilfe Steiermark" unterstützt gemeinsam mit "Missio Österreich", den päpstlichen Missionswerken, Bildungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Albinismus und anderen speziellen Bedürfnissen. Maria Harmer berichtet anlässlich des ORF-Schwerpunktes Inklusion über das engagierte Schulprojekt.
Service
Nach Massenpanik: Nationaler Trauertag in Israel
Orientierung 2.5.2021: Ultraorthodoxe in Israel: Junge suchen neue Wege
IMDb: Shtisel
yes Studios: Shtisel
Wiener Zeitung: Bei den Shtisels wird dauernd geraucht
IMDb: Unorthodox
Wikipedia: Unorthodox
Wikipedia: Shtisel
Wikipedia: Dov Glickman
IMDb: Doval'e Glickman
Universität Wien: Institut für Judaistik
Alexia Weiss
Missio
Wikipedia: Verfolgung von Menschen mit Albinismus
Lebenshilfe Steiermark
ORF-Schwerpunkt Inklusion auf Ö1
ORF-Schwerpunkt Inklusion im TV