Blumenknospe

AP/CAROLYN KASTER

Radiokolleg - Wonnemonat Mai

Das Liebeslied im Wandel der Zeit (3). Gestaltung: Uli Jürgens

Im wunderschönen Monat Mai, als alle Knospen sprangen,
Da ist in meinem Herzen die Liebe aufgegangen.

Kein Monat ist dermaßen mit der Liebe verwoben wie der Mai. Wenn er kommt, der liebe Mai, dann macht er alles neu. Die Vögel singen, die Bäume treiben aus, die Hormone geraten in Wallung. Und wie Heinrich Heine dichtete und Robert Schumann vertonte, geht den Verliebten ob der romantischen Gefühle das Herz auf. Denn die Liebe und die Musik gehören untrennbar zusammen, da geht es ums Verliebtsein, um die erste große Liebe, aber auch um Liebeskummer und verschmähte Liebe. Die Geschichte weltlicher Musik beginnt mit Liebesliedern und auch heute ist die Liebe das zentrale Thema der Musik.

Im Minnegesang - der ritterlich-höfischen Liebeslyrik - wird zunächst eine meist höhergestellte Frau besungen, bei einem der bekanntesten Lieddichter, dem Walter von der Vogelweide, treffen sich die Verliebten unter den Linden an der Heide, aus dem Wald tönt der Gesang der Nachtigall, tandaradei. Die Harmonien gehen schnell ins Ohr, die Texte finden ihren Weg direkt ins Herz. Oft ist es nur ein kleiner Schritt zum Kitsch. Doch warum nicht, wenn dieser Kitsch uns glücklich macht. Emotionen werden durch Musik besonders leicht transportiert, allegorische Figuren, Vergleiche und Bilder setzen das, was wir fühlen, in Sprache um. Liebeslieder verfügen über eine enorme Suggestivkraft, sie beeinflussen unser Denken und Handeln. Doch keine Rosen ohne Dornen, kein Herz ohne Schmerz - wenn die Liebe scheitert, tröstet das Lied und hilft bei der Bewältigung.

Wie hat sich das Liebeslied über die Jahrhunderte hinweg verändert? Waren es einst vor allem Anbetung und Verehrung, die die Lieder dominierten, so drehen sich Liebeslieder heute auch um gesellschaftliche oder politische Aspekte. Der Liebesdiskurs ist vielstimmiger und kontroverser geworden. Es geht nicht mehr nur um die Sehnsucht nach Zweisamkeit, sondern um Gleichberechtigung, Emanzipation und Sexualität. Amor docet musicam - die Liebe lehrt die Musik.
Im wunderschönen Monat Mai, als alle Vögel sangen,
Da hab´ ich ihr gestanden mein Sehnen und Verlangen.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes

Sendereihe

Playlist

Komponist/Komponistin: Robert VOLKMANN/6.4.1815 Lommatzsch b.Meißen - 30.10.1883 Budapest
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Betty Paoli = Pseudonym f.Barbara Elisabeth Glück/1814 - 1894
Komponist/Komponistin: Robert Volkmann/1815 - 1883
Album: YVI JÄNICKE SINGT LIEDER VON ROBERT VOLKMANN
Titel: 5. Kurz war die Zeit der Wonne (00:02:27)
Textanfang: Kurz war die Zeit der Wonne, im Fluge mir geschenkt
Gesamttitel: LIEDERKREIS FÜR EINE ALTSTIMME OP.46 nach Geschichten von Betty Paoli
Solist/Solistin: Yvi Jänicke /Mezzosopran
Solist/Solistin: Nicole Winter /Klavier
Länge: 02:27 min
Label: cpo Classics 9990732

Komponist/Komponistin: Friedrich Holländer
Titel: Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt (aus dem Film "Der blaue Engel")
Gesamttitel: DAS WAREN SCHLAGER- 1930/1931
Solist/Solistin: Marlene Dietrich /Gesang
Orchester: Friedrich Holländer
Orchester: Friedrich Holländer und seine Jazz - Symphoniker
Länge: 03:03 min
Label: EMI 39 377-7

Komponist/Komponistin: Jean Frankfurter
Komponist/Komponistin: Irma Holder
Gesamttitel: NOCKALM PLATIN - IHRE GROSSEN ERFOLGE - VOL. 2
Titel: Sternenhimmelgefühl
Ausführende: Nockalm Quintett
Länge: 03:12 min
Label: Koch International 324007

Komponist/Komponistin: Eugen Römer
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Irma Holder
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Andrea Berg
Titel: Du hast mich tausendmal belogen
Solist/Solistin: Andrea Berg /Gesang
Länge: 03:47 min
Label: Jupiter Records 74321841362

weiteren Inhalt einblenden