Wildblumenwiese

ORF/URSULA HUMMEL-BERGER

Radiokolleg - Biodiversität in Österreich

Alarmstufe Rot für das artenreichste Land Mitteleuropas (3). Gestaltung: Sonja Bettel

Österreich hat vielfältige Landschaften und Lebensräume und ist deshalb das artenreichste Land Mitteleuropas. Doch dieser Reichtum geht in dramatischem Ausmaß verloren, wenn nicht rasch gegengesteuert wird. Das "Barometer der Biodiversitätspolitik", das der österreichische Biodiversitätsrat erstellt hat, steht in vielen Bereichen auf Rot, was "schlechte politische Umsetzung" bedeutet. Die Gründe dafür sind ebenfalls vielfältig: Fehlende Maßnahmen gegen den hohen Flächenverbrauch, eine Bevorzugung großstrukturierter Landwirtschaft, kein bundesweites Naturschutzgesetz, zu wenig Geld für Nationalparks und Naturschutzgebiete und für die Biodiversitätsforschung, zu wenig Umweltbildung, kein eigenes Umweltministerium und einiges mehr. Es fehle an Wissen und am Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität und an einem politischen Bekenntnis dazu, analysiert der Biodiversitätsrat.

Während die Klimakrise annähernd in allen Köpfen angekommen ist, fehlt bei der Biodiversitätskrise das Bewusstsein für die Dringlichkeit. Dabei geht es nicht um einzelne ikonische Arten, sondern um ganze Lebensräume. Denn vieles, was wir Menschen durch unser Tun oder Unterlassen ausrotten, kennen wir noch gar nicht oder verstehen Expertinnen und Experten noch nicht in ausreichendem Maß. Auch ist nicht im Detail klar, was es bedeutet, wenn die eine oder andere Art extrem dezimiert wird oder ausstirbt. Klar ist jedoch, dass eine große Vielfalt an Lebensräumen, Lebensgemeinschaften, Arten und Nahrungsnetzen entscheidend ist für die Anpassung an den Klimawandel und die Erholung von Ökosystemen nach Störungen, wie z.B. einem Hochwasser. Eine hohe Biodiversität ist auch die Grundlage für das Leben des Menschen, denn die Natur sorgt mit ihren sogenannten Ökosystemleistungen für sauberes Wasser, Luft, Nahrung und vieles mehr.

Was ist notwendig, um den Artenverlust zu stoppen? Eine sozial-ökologische Steuerreform, eine naturverträgliche Landwirtschaft, mehr Naturschutz, mehr Forschung und Bildung, eine Berücksichtigung des Artenschutzes auf allen Ebenen und mindestens eine Milliarde Euro, um das Funktionieren der Ökosysteme zu sichern und den Verlust an Biodiversität zu bremsen. Zum Schutz der Biodiversität kann aber auch jede Bürgerin und jeder Bürger etwas beitragen, z.B. durch Ernährung und Kaufverhalten, durch Engagement in Vereinen und Initiativen oder durch die Verwandlung des eigenen Gartens in ein Naturparadies.

Service

Tony Juniper: What Has Nature Ever Done for Us? How Money Really Does Grow on Trees. Profile Books, 2013.

Websites:

Biodiversitätsrat

ABOL Austrian Barcode of Life

Naturwissenschaftliches Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen

Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES)

Convention on Biological Diversity

Firma Revital

Freies Donaufeld

REWISA Wildpflanzen-Saatgut

Vielfalt am Betrieb

Birdlife Österreich Brutvogel Monitoring

Schwalbennester-Zählung im Burgenland

Biodiversitätsdialog 2030

Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes

Sendereihe

Übersicht