"Die Soldaten" - APA/BARBARA GINDL
Radiokolleg - Von Bach bis Beatles
Wie der Komponist Bernd Alois Zimmermann verschiedene Welten mixte (1). Gestaltung: Christine Pawlata und Christina Höfferer
28. Juni 2021, 09:45
Christine Pawlata und Christina Höfferer begeben sich auf die Spuren eines der ersten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts, der weltoffen dachte und arbeitete: Bernd Alois Zimmermann. Ihre Erkundung von Leben und Werk des Musikavantgardisten führt unter anderem nach Rom und nach Olevano Romano.
"Anders als seine etwas jüngeren Kollegen Karlheinz Stockhausen, Pierre Boulez oder Luigi Nono hat sich Zimmermann nie der Idee verschrieben, dass ein einziger musikalischer oder politischer Ansatz die Lösung für die kreativen Probleme der Welt sei," urteilt The Guardian. Bernd Alois Zimmermann akzeptiert die Vielfalt musikalischer Möglichkeiten in seinen postmodernen Experimenten - und er blickt auf die Generation nach sich. Dabei schöpft er aus der gesamten Musikgeschichte.
Die arkadische Villa Massimo ist der Hauptschauplatz von Bernd Alois Zimmermanns Italienerlebnis. 1957 trifft Zimmermann als erster Stipendiat in diesem brisanten kulturpolitischen Kontext in Rom ein. Gerade ist die vom Staat Italien enteignete Villa Massimo wieder an die Bundesrepublik restituiert worden. Ein großzügiges Stipendium ermöglicht es dem Komponisten unter idealen Bedingungen zu arbeiten und zu leben, frei von finanziellen Sorgen. In einem zweiten Aufenthalt in der Villa Massimo wird er auch sein Hauptwerk "Die Soldaten" fertigstellen. Die Oper gilt zunächst als unaufführbar.
Zimmermanns Verhältnis zu Rom ist zwiespältig, er ist hin und hergerissen zwischen dem pulsierenden lauten römischen Leben auf der Piazza und der konzentrierten Ruhe, die er für seine Arbeit braucht. Ein ländliches Refugium bietet ihm die Casa Baldi in Olevano Romano.
Zimmermann baut in seine Musik Zitate aus der gesamten Musikgeschichte ein, von Bach bis Debussy, von Beethoven - bis zu den Beatles. Er kommentiert, bearbeitet neu und gibt seine Weltsicht auch als Lektor für Musiktheorie an der Universität Köln und vor allem als Kompositionslehrer an der Musikhochschule Köln weiter. Die Zeit verläuft für Zimmermann nicht linear, sondern für ihn biegt sich die Zeit in einer Kugelgestalt zusammen. Dieses Denken führt ihn zu erstaunlichen musikalischen Querverbindungen.
Als dionysischen Barockmenschen beschreiben ihn Zeitgenossen, gleichzeitig ist der Komponist von Zweifel und Alltagsängsten geplagt. So konzipiert Zimmermann die Musik zu einem Puppenspiel "Das Gelb und das Grün", ein sehr heiteres Werk. In seinem letzten Werk, die ,Ekklesiastische Aktion' tritt die innere Zerrissenheit des feinsinnigen Musikers hervor. Bernd Alois Zimmermann inspiriert. "Er war sehr humorvoll, er konnte das Leben sehr genießen. Er ist gerne in der Natur gewesen, er hat sich gern bewegt," erzählt Bettina Zimmermann, die Tochter des Komponisten.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes
Sendereihe
Playlist
Komponist/Komponistin: Bernd Alois Zimmermann
Titel: Vier kurze Studien
I: Siegfried Palm
Label: Deutsche Grammophon (DG)
Komponist/Komponistin: Bernd Alois Zimmermann
Titel: Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne
I: Brandenburg Symphony Orchestra
Label: Stradivarius
Komponist/Komponistin: Bernd Alois Zimmermann
Titel: Musique pour les soupers du Roi Ubu: I. Ubu Roi, Capitaine Bordure et ses partisans
I: Peter Hirsch WDR Sinfonieorchester Köln
Label: wergo
Komponist/Komponistin: Bernhard Kontarsky
Titel: Requiem für einen jungen Dichter
I: Holland Symfonia Orchestra
Label: Cybele Records