MARIO MÜLLER, NEUHAUSEN AM RHEINFALL, CH
Tonspuren
Ludwig Hohl - ein Denken in Fragmenten
Auf der Suche nach dem verlorenen Werk - Der Mythos Ludwig Hohl
Feature von Janko Hanushevsky
29. Juni 2021, 16:05
Erst am Ende seines Lebens erhält Ludwig Hohl (1904-1980) literarische Anerkennung. Der Suhrkamp-Verlag bringt eine Neuauflage seines Werks heraus, u.a. sein knapp 1000-seitiges Magnum Opus "Die Notizen": ein Konvolut mit einander korrespondierender Fragmente. Eine breite Wahrnehmung bleibt dem Werk des Schweizer Dichter-Philosophen aber bis heute verwehrt.
Dabei ist sein Denken in Fragmenten, entlang der Zwischenräume und Ränder des Bewusstseins, entwickelt in den Zwanziger- und Dreißigerjahren während einer Phase nomadischer Heimatlosigkeit, von erstaunlicher Modernität.
Der junge Hohl flieht aus der Enge der Schweiz zunächst nach Paris, weiter in die Alpen, nach Marseille, Wien und schließlich nach Den Haag. Seine ganz eigene Denk- und Schreibform entspringt dieser Ruhelosigkeit, dieser Zerrissenheit. Als er aus finanzieller Not 1937 in die Schweiz zurückkehrt, trägt er im Gepäck sein fast vollendetes Werk: tausend Seiten "Notizen".
Zurück in der Schweiz hat Hohl sich selbst nach und nach zu einem Mythos stilisiert. Ein Vierteljahrhundert hat er in Genf in einem Kellerloch gelebt, zwischen Wäscheleinen, die kreuz und quer durch den Raum liefen, vollgehängt mit seinem literarisch-philosophischen Zettelwerk. Er hat sein armseliges Dasein zelebriert, inszeniert und das Seinige zur Legendenbildung um den wunderlichen Solitär beigetragen.