
GEMEINFREI
Komponistinnen - 24 Porträts aus 3 Jahrhunderten
Emanzipation im Gesang
19. Juli 2021, 16:55
Seit ihrem fünften Lebensjahr hat Hildegard von Bingen ihre Visionen in Poesie und in Musik gewandelt. Als Komponistin absetis einer fundierten theoretischen Ausbildung schuf sie eine über den gregorianischen Choral hinausgehende freie Gesangsform. Ihre Nonnen durften, und das war bahnbrechend, in der Messe den Mund aufmachen und singen.
"Die Seele ist symphonisch."
Hildegard von Bingen verfasste im Laufe ihres Lebens 77 Gesänge und ein geistliches Singspiel. Dank der Anerkennung durch den Pabst konnte sie die Veröffentlichung ihrer Werke erfolgreich betreiben. Während ihre medizinischen Schriften über die Jahrhundert rezipiert wurden, begann das Inreresse an ihrer Musik erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Ende des 20, Jahrhunderts wurde sie zur Kultfigur, manche der Einspielungen landete in den Charts.
Sendereihe
Playlist
Komponist/Komponistin: Hildegard von Bingen
Album: HILDEGARD VON BINGEN: INSPIRATION - LIEDER UND VISIONEN
Titel: O virga mediatrix
Textanfang: Alleluia. O virga, mediatrix, sancta viscera
Anderssprachiger Textanfang: Halleluja. Oh knospender Zweig, Mittlerin, dein heiliger Mutterleib
Ausführende: VocaMe
Ausführender/Ausführende: Sigrid Hausen /Mezzosopran
Ausführender/Ausführende: Sarah M. Newman /Sopran
Ausführender/Ausführende: Petra Noskaiová /Mezzosopran
Ausführender/Ausführende: Gerlinde Sämann /Sopran
Ausführender/Ausführende: Michael Popp /Fidel, Harfe, Monochord, Glocken, Santur, Dilruba
Ausführender/Ausführende: Ernst Schwindl /Drehleier
Leitung: Michael Popp
Länge: 02:31 min
Label: BERLIN CL./EDEL 0300425