AP/DARKO VOJINOVIC
Punkt eins
Zwitschern, schnurren, jaulen, brüllen, knurren
Über die Kommunikation der Tiere, wie man sie erforscht und was wir daraus lernen sollten.
Gast: Dr. Angela Stöger-Horwath, Verhaltensforscherin, Kognitionsbiologin, Expertin für Bioakustik und Lautkommunikation, Department für Evolutionsbiologie Department für Kognitionsbiologie, Universität Wien.
Moderation: Barbara Zeithammer.
Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79
E-Mails an punkteins(at)orf.at
27. August 2021, 13:00
"Manchmal winden sie den Rüssel, verkürzen und drehen ihn, es erinnert fast an eine Konzertina, während sie Luft herausquetschen. So entstehen die verschiedensten Töne, die nicht der Kommunikation dienen, sondern vielmehr der Beschäftigung." Elefanten erfinden und lernen neue Laute. Eine Drosselart imitiert die Warnrufe anderer Tiere, um sich über deren fluchtartig fallen gelassenes Futter herzumachen. Mutterkühe rufen verzweifelt nach ihren Kälbern, wenn sie getrennt werden, manchmal stundenlang und Mäuseriche liefern sich hochfrequente Gesangsduelle, aber einer nach dem anderen.
Tiere singen und pfeifen, knattern und heulen, klicken, schnattern und quieken - und das nicht zufällig und auch nicht durch ein reines instinktives Ruf-Antwort-Muster, schreibt Angela Stöger in ihrem Buch "Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten. Wie Tiere kommunizieren und was wir lernen, wenn wir ihnen zuhören". Es erscheint am 30. August im Brandstätter Verlag.
Die Verhaltens- und Kognitionsforscherin an der Universität Wien hat sich vor bald 20 Jahren auf Bioakustik spezialisiert, ein vielseitiges Forschungsgebiet. Es umfasst stundenlanges Beobachten, das Sammeln von Kotproben, Analysen am Computer und den Umgang mit komplexer Technik, die viele Tierlaute für uns erst wahrnehmbar macht. Angela Stöger ist auch als Elefantenforscherin international anerkannt, mehrere bahnbrechende Entdeckungen zum akustischen Verhalten der Tiere sind ihr gelungen.
"Mit jeder Studie erkennen wir, dass Tiere uns ähnlicher sind, als wir glauben", schreibt sie. "Ich glaube, je mehr Menschen besser über das Leben der Tiere Bescheid wissen, desto eher sind sie bereit zu erkennen, dass wir auf dieser Welt vielleicht doch nicht alles tun und lassen sollten, wie es uns passt."
Welche Arten von Sprachen Tiere sprechen und warum sie kommunizieren, wie man selbst zum Ohrenzeugen werden kann und welche konkreten Anwendungen ihre Forschungen finden, aber auch, welche unangenehmen Fragen sie aufwerfen, darüber spricht Angela Stöger als Gast bei Barbara Zeithammer.
Die Hörer*innen sind wie immer herzlich eingeladen, sich an dem Gespräch zu beteiligen: Sie erreichen uns unter 0800 22 69 79, kostenlos aus Österreich, und per E-Mail an punkteins(at)orf.at
Service
Buchtipp:
Angela Stöger: Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten. Wie Tiere kommunizieren und was wir lernen, wenn wir ihnen zuhören. Brandstätter Verlag, 2021
Sendereihe
Gestaltung
- Barbara Zeithammer
Playlist
Komponist/Komponistin: Gioachino Rossini/1792 - 1868
Bearbeiter/Bearbeiterin: Jose Collado/Arrangement
Titel: Duetto buffo di due gatti
Anderssprachiger Titel: Buffo Duett zweier Katzen
Anderssprachiger Titel: Katzenduett
Solist/Solistin: Montserrat Caballe/Sopran
Solist/Solistin: Montserrat Marti/Sopran
Orchester: SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern
Leitung: Jose Collado
Länge: 03:25 min
Label: RCA Victor
Urheber/Urheberin: Camille Saint-Saens
Titel: Le Carnaval des Animaux, grande Fantaisie Zoologique
* L'Elephant
Anderssprachiger Titel: Der Elefant
Anderssprachiger Titel: Der Karneval der Tiere
Orchester: Orchestre Philharmonique de Radio France
Leitung: Marek Janowski
Solist/Solistin: Güher Pekinel/Klavier
Solist/Solistin: Süher Pekinel/Klavier
Länge: 01:23 min
Label: Teldec