Szene aus "Peter Grimes"

MONIKA RITTERSHAUS

Live aus dem Theater an der Wien - Benjamin Britten: "Peter Grimes"

Mit Eric Cutler (Peter Grimes), Agneta Eichenholz (Ellen Orford), Andrew Foster-Williams (Balstrode), Hanna Schwarz (Auntie), Miriam Kutrowatz (Nichte), Valentina Petraeva (Nichte), Rupert Charlesworth (Bob Boles), Thomas Faulkner (Swallow), Rosalind Plowright (Mrs Sedley), Erik Arman (Horace Adams), Edwin Crossley-Mercer (Ned Keene) u.a.
Arnold Schoenberg Chor, ORF Radio-Symphonieorchester Wien; Dirigent: Thomas Guggeis
(Live-Übertragung der Premiere einer Neueinstudierung der Produktion von 2015 aus dem Theater an der Wien in 5.1 Surround Sound)

"Die meiste Zeit meines Lebens verbrachte ich in engem Kontakt mit dem Meer", so der Komponist Benjamin Britten (1913-1976) im Jahr 1945. "Das Haus meiner Eltern blickte direkt auf die See, und zu den Erlebnissen meiner Kindheit gehörten die wilden Stürme, die oftmals Schiff e an unsere Küste warfen und ganze Strecken der benachbarten Klippen wegrissen. Als ich Peter Grimes schrieb, ging es mir darum, meinem Wissen um den ewigen Kampf der Männer und Frauen, die ihr Leben, ihren Lebensunterhalt dem Meer abtrotzen, Ausdruck zu verleihen - trotz aller Problematik, ein derart universelles Thema dramatisch darzustellen." So Britten über seine 1945 im Londoner Sadler's Wells Theatre uraufgeführte Oper.

Mit diesem Werk war dem Komponisten ein sensationeller Bühnenerfolg beschieden; weltweit wurde er durch diese Oper in einem Prolog und drei Akten auf ein Libretto von Montague Slater (nach der Verserzählung The Borough von George Crabbe) bekannt. Zum ersten Mal seit Henry Purcell schaffte es eine Oper eines in Großbritannien geborenen Komponisten, sich im Repertoire der internationalen Bühnen zu etablieren. Die Titelrolle des Fischers Peter Grimes, der des Mordes verdächtigt und deshalb von der Dorfgemeinschaft mit stetem Argwohn betrachtet wird, interpretierte bei der Uraufführung der Tenor Peter Pears, der Lebenspartner des Komponisten. Man darf ihn als Muse und Inspirationsquelle von Britten bezeichnen.

"Benjamin Britten hat mit 'Peter Grimes' etwas sehr Autobiografisches komponiert. In seiner letzten Oper, für die er Thomas Manns Novelle 'Der Tod in Venedig' gewählt hat, hat er die biografischen Bezüge deutlich offengelegt, aber ich würde sagen, dass auch schon bei der Wahl und Bearbeitung von 'Peter Grimes' als Sujet seine eigene Lebensproblematik eine große Rolle gespielt hat. In 'Peter Grimes' ist vom Text her nicht klar, ob Peter homosexuell ist oder nicht. Daher war meine erste Entscheidung für diese Inszenierung: Ja, Peter ist homosexuell, und sofort, wenn jemand ein wenig anders ist, aufgrund der Hautfarbe oder sexuellen Orientierung, wird er für die anderen zur Verdachtsperson. Und das initiiert dann einen tödlichen Teufelskreis", so der Regisseur Christof Loy zu seiner Inszenierung der Oper Peter Grimes 2015 im Theater an der Wien.

Viele in anderen Produktionen zuweilen offenbleibende Fragen, die Personenbeziehungen betreffend, werden in dieser Sichtweise eindeutig und überzeugend beantwortet, ohne künstlich aufgesetzt zu wirken.

Die spannende, vom Publikum gefeierte und mit Preisen bedachte Produktion des "Peter Grimes" aus dem Jahr 2015 wird im Oktober im Theater an der Wien neu einstudiert; der (neu besetzte) Tenor Eric Cutler ist in der Titelrolle zu erleben, das RSO Wien wird von Thomas Guggeis geleitet.

Text: Michael Blees

Service

Mehr dazu in wien.ORF.at

Diese Sendung wird in Dolby Digital 5.1 Surround Sound übertragen. Die volle Surround-Qualität erleben Sie, via Internet-Streaming auf Ihem HbbTV-Gerät oder durch Direktaufruf der Streaming-URLs.

Mehr dazu in oe1.ORF.at - 5.1

Sendereihe

Playlist

Komponist/Komponistin: Benjamin Britten/1913 - 1976
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Montagu Slater/1902 - 1956
Vorlage: Georges Crabbe/1754 - 1832
Titel: "Peter Grimes" - Oper in einem Prolog und drei Akten (Live-Übertragung der Wiederaufnahme-Premiere aus dem Theater an der Wien)
Solist/Solistin: Eric Cutler /Peter Grimes, ein Fischer
Solist/Solistin: Gieorgij Puchalski /John, Gehilfe von Peter Grimes (stumme Rolle)
Solist/Solistin: Agneta Eichenholz /Ellen Orford, eine Lehrerin
Solist/Solistin: Andrew Foster Williams /Balstrode, ein ehemaliger Kapitän
Solist/Solistin: Hanna Schwarz /Auntie, eine Kneipenwirtin
Solist/Solistin: Miriam Kutrowatz /Nichte von Auntie
Solist/Solistin: Valentina Petraeva /Nichte von Auntie
Solist/Solistin: Rupert Charlesworth /Bob Boles, ein Methodist
Solist/Solistin: Thomas Faulkner /Swallow, ein Rechtsanwalt
Solist/Solistin: Roland Plowright /Mrs. Sedley, eine Witwe
Solist/Solistin: Erik Arman /Reverend Horace Adams
Solist/Solistin: Edwin Crossley-Mercer /Ned Keene, ein Apotheker
Solist/Solistin: Lukas Jakobski /Hobson, ein Fuhrmann
Chor: Arnold Schoenberg Chor
CL: Viktor Mitrewski
Orchester: ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Leitung: Thomas Guggeis
Länge: 142:42 min
Label: Boosey & Hawkes / LM

Komponist/Komponistin: Benjamin Britten/1913 - 1976
Titel: Four Sea Interludes (Ausschnitt) nach der Oper "Peter Grimes"
Orchester: Orchestra of the Royal Opera House /Covent Garden
Leitung: Benjamin Britten
Länge: 00:19 min
Label: Universal 4769743

Komponist/Komponistin: Benjamin Britten/1913 - 1976
Titel: Szene des Grimes aus der Oper "Peter Grimes"
Solist/Solistin: Peter Pears /Peter Grimes
Orchester: Orchester des Royal Opera House Covent Garden
Leitung: Benjamin Britten
Länge: 00:59 min
Label: Decca 4145772

Komponist/Komponistin: Benjamin Britten/1913 - 1976
Titel: "A che più debb'io mai l'intensa voglia" aus "Seven Sonnets of Michelangelo" op.22
Solist/Solistin: Peter Pears /Tenor
Solist/Solistin: Benjamin Britten /Klavier
Länge: 01:17 min
Label: Deeca 4259962

Komponist/Komponistin: Robert Schumann
Titel: "Waldesgespräch" (Ausschnitt) aus "Liederkreis" op.39
Solist/Solistin: Peter Pears /Tenor
Solist/Solistin: Benjamin Britten /Klavier
Länge: 00:38 min
Label: BBCB 8006-2

Komponist/Komponistin: Benjamin Britten/1913 - 1976
Titel: Szene des Grimes aus der Oper "Peter Grimes"
Solist/Solistin: Peter Pears /Peter Grimes
Orchester: Orchester des Royal Opera House Covent Garden
Leitung: Benjamin Britten
Länge: 00:46 min
Label: Decca 4145772

Komponist/Komponistin: Benjamin Britten/1913 - 1976
Titel: Finale aus der Oper "Albert Herring"
Solist/Solistin: Peter Pears /Albert Herring
Solist/Solistin: Ensemble
Orchester: English Chamber Orchestra
Leitung: Benjamin Britten
Länge: 00:36 min
Label: Decca 4218492

Komponist/Komponistin: Benjamin Britten/1913 - 1976
Titel: Ausschnitt aus der Oper "Billy Budd" / 2.Akt
Solist/Solistin: Peter Pears /Edward Fairfax Vere
Solist/Solistin: Ensemble
Orchester: London Symphony Orchestra
Leitung: Benjamin Britten
Länge: 00:45 min
Label: Decca / London 4174282

Komponist/Komponistin: Benjamin Britten/1913 - 1976
Titel: Szene aus der Oper "Gloriana"
Solist/Solistin: Josephine Barstow /Queen Elizabeth the First
Solist/Solistin: Philip Langridge /Robert Devereux, Earl of Essex
Orchester: Welsh National Orchestra
Leitung: Sir Charles Mackerras
Länge: 00:32 min
Label: Argo 4402132

Komponist/Komponistin: Benjamin Britten/1913 - 1976
Titel: Szene aus der Oper "The turn of the srew"
Orchester: Mahler Chamber Orchestra
Leitung: Daniel Harding
Länge: 00:42 min
Label: Virgin Classics 5455212

Komponist/Komponistin: Benjamin Britten/1913 - 1976
Titel: Szene aus der Oper "A midsummer night's dream"
Solist/Solistin: Kenneth Macdonald /Flute
Orchester: London Symphony Orchestra
Leitung: Benjamin Britten
Länge: 00:45 min
Label: Decca 4256632

Komponist/Komponistin: Benjamin Britten/1913 - 1976
Titel: Four Sea Interludes (Ausschnitt) nach der Oper "Peter Grimes"
Orchester: Orchestra of the Royal Opera House /Covent Garden
Leitung: Benjamin Britten
Länge: 04:35 min
Label: Universal 4769743

Komponist/Komponistin: Benjamin Britten/1913 - 1976
Titel: Four Sea Interludes (Ausschnitt) nach der Oper "Peter Grimes" /CD01/63972/19-22_H
Orchester: ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Leitung: Stefan Asbury
Länge: 06:42 min
Label: ORF CD3201 (12 CD Box, CDs stehen einzeln)

weiteren Inhalt einblenden