
Maria Callas - AP/TONY CAMERANO
Radiokolleg - Primadonnen
Die Stimmen durch die Jahrhunderte (2). Gestaltung: Verena Gruber
27. Oktober 2021, 09:45
Eine Primadonna war in der italienischen Barockoper die "erste" Sängerin. Sie übernahm die weiblichen Hauptrollen, bekam die halsbrecherischen Bravourarien auf den Leib komponiert und trug oft aufwendige Kostüme. Der wichtigste männliche Sänger einer Oper, der meistens ein Kastrat war, wurde hingegen als primo uomo ("erster" Mann) bezeichnet. Eine Primadonna musste bestimmte Stimmqualitäten mitbringen: Stimmschönheit, Größe und Volumen der Stimme, Virtuosität, Koloraturen und Ausdruckskraft. Auch das Alter und die Reife der Sängerin spielten eine Rolle. Junge Sängerinnen waren am Beginn ihrer Karriere noch keine Primadonnen, den Status mussten sie sich im Laufe der Jahre hart erarbeiten.
Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurden Sopranstimmen immer beliebter und der Begriff der Primadonna stand immer enger in Verbindung mit einer virtuosen hohen Stimmlage. Georg Friedrich Händel setzte zum Beispiel am King's Theater in London als Primadonnen vor allem Sopranistinnen ein. Unter anderem engagierte er die beiden italienischen Sängerinnen Faustina Bordoni und Francesca Cuzzoni. Sie gelten bis heute als DIE Primadonnen der Barockzeit, die sich erbitterte Machtkämpfe lieferten. In der Barockzeit erreichte nämlich der Starkult einen ersten Höhepunkt, das Publikum verlangte nach Rivalitäten, Konkurrenz, Liebe, Schmerz und Hass.
Es ist überliefert, dass die beiden Operndiven Cuzzoni und Bordoni nicht miteinander auf der Bühne stehen wollten und einander den Erfolg missgönnten. Der Höhepunkt des "Stimmenkriegs" zwischen den beiden Frauen wurde am 6. Juni 1727 bei der Aufführung einer Oper von Giovanni Maria Bononcini erreicht. Unter einem Pfeifkonzert und den Buhrufen des Publikums wurden die beiden Sängerinnen auf der Bühne sogar handgreiflich.
Feindschaften zwischen Sängerinnen gibt es, seit es die Oper gibt.
Und so fehlte es auch im 20. Jahrhundert nicht an Sängerinnen, die sich bekämpften. Die Primadonnen Maria Callas und Renata Tebaldi sind das wohl berühmteste Rivalinnen-Paar. Ihre Konkurrenz wurde von den Medien gnadenlos ausgeschlachtet: Wer singt höher, wer intonierter, wer meistert die spektakulärsten Koloraturen? Oder: Wer sieht besser aus? In dieser Zeit verlor der Begriff der Primadonna seine ursprüngliche Bedeutung und bekam einen negativen Beigeschmack. Eine Primadonna war nicht mehr nur stimmgewaltig und virtuos, sondern sie war eine kapriziöse Diva mit Starallüren, eine glamouröse Zicke, eine sich rar machende Exzentrikerin. Heute nimmt man in Fachkreisen Abstand von dieser Bedeutung.
Die Steigerungsform der Primadonna ist die Primadonna assoluta. Sie ist so überragend, dass sie sogar alle anderen Primadonnen übertrifft. Als unerreichte Primadonna assoluta des 20. Jahrhunderts gilt Maria Callas. Anna Netrebko wird heute von vielen Medien als die einzig verbliebene Primadonna assoluta bezeichnet.
Service
Literaturliste:
Carla Maria Casanova, Il gesto e la musica, Zecchini Editore, 2016.
Carla Maria Casanova, Renata Tebaldi. La voce d'angelo, Azzali, 2000.
Thomas Seedorf, Heldensoprane, Die Stimmen der eroi in der italienischen Oper von Monteverdi bis Bellini, Wallstein, 2015.
Die großen Musikrivalen: Callas vs. Tebaldi, Arte Doku, 2021.
Dieter Scholz, Mythos Primadonna, Parthas, 1999.
Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes
Sendereihe
Playlist
Urheber/Urheberin: Giacomo Puccini
Titel: O mio babbino caro
Ausführender/Ausführende: Maria Callas
Label: Warner Clasics
Urheber/Urheberin: Giacomo Puccini
Titel: O mio babbino caro
Ausführender/Ausführende: Renata Tebaldi
Label: Decca Music
Urheber/Urheberin: Giacomo Puccini
Titel: O mio babbino caro
Ausführender/Ausführende: Renèe Fleming
Label: Umg Recordings
Urheber/Urheberin: Giacomo Puccini
Titel: O mio babbino caro
Ausführender/Ausführende: Anna Netrebko
Label: Deutsche Grammophon
Urheber/Urheberin: Nicola Porpora
Titel: Raggio amici di speranza
Ausführender/Ausführende: Roberta Invernizzi
Label: Glossa
Urheber/Urheberin: Georg Friedrich Händel
Titel: Or mi perdo di speranza
Ausführender/Ausführende: Simone Kermes
Label: Edel Classics
Urheber/Urheberin: Georg Friedrich Händel
Titel: Brilla nell'alma/Alessandro
Ausführender/Ausführende: Yoice Didonatp
Label: Erato Classics
Urheber/Urheberin: Giacomo Puccini
Titel: Un bel ti vedremo
Ausführender/Ausführende: Renata Tebaldi
Label: Preiser Records
Urheber/Urheberin: Jacques Offenbach
Titel: The Flower Duet
Ausführender/Ausführende: Maria Callas/ andere Interpretin unbekannt
Label: Westside
Urheber/Urheberin: Vincenzo Bellini
Titel: Casta Diva
Ausführender/Ausführende: Maria Callas
Label: Emi Music
Urheber/Urheberin: Georg Friedrich Händel
Titel: Scoglio d'immonta fronte (Scipione)
Ausführender/Ausführende: Simone Kermes
Label: Edel Classics