Wissen aktuell

Klimarat, Alpenpflanzen, Hitzerekord

Wissenschaftliche Begleitung im Klimarat +++ Alpenpflanzen bekommen Problem mit Hitze +++ Sieben besonders warme Jahre

Wissenschaftliche Begleitung im Klimarat

Am Wochenende wird der österreichische Klimarat der Bürgerinnen und Bürger erstmals in Wien tagen. Zufällig ausgewählte Personen werden an insgesamt sechs Wochenenden darüber diskutieren, welche Maßnahmen Österreich ergreifen soll, um das selbstgesteckte Ziel einer Klimaneutralität im Jahr 2040 zu erreichen. Unterstützt und mit Informationen versorgt werden sie dabei aus der Wissenschaft.

Gestaltung: Juliane Nagiller
Mit: Georg Kaser, Klimaforscher an der Universität Innsbruck


Alpenpflanzen bekommen Problem mit Hitze

Bereits mitten im Wandel befindet sich die heimische Tier- und Pflanzenwelt, das zeigt auch eine aktuelle Studie über die Folgen der Klimaerhitzung in den Alpen. Ihr - durchaus überraschendes - Ergebnis: Ausgerechnet jene Pflanzen des Hochgebirges, die sich besser an steigende Temperaturen anpassen, könnten von der Erderwärmung besonders bedroht sein. Das berichtet auch science.ORF.at.

Gestaltung: Romana Beer
Präsentation: Alfa Faber
Mit: Johannes Wessely, Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien


Sieben besonders warme Jahre

Aktuelle Zahlen aus dem EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus zeigen: Die vergangenen sieben Jahren waren die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen, außerdem wurden 2021 neue Höchstwerte beim CO2- und Methangehalt der Atmosphäre gemessen.

Tipp: Ö1 Klima-Newsletter
Ö1 verschickt wöchentlich einen eigenen Klima-Newsletter mit Hinweisen auf aktuelle Beiträge und Sendungen. Hier kann dieser Newsletter abonniert werden.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Wissen aktuell - XML
Wissen aktuell - iTunes

Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht