
ÖBFV/ARCHIV GOTTFRIED BAUER
Moment am Sonntag
Was Krisenintervention in der Not bringt
Im Ausnahmezustand. Helfer/innen in der Krise
16. Jänner 2022, 18:15
Der plötzliche Unfalltod eines Freundes, das eigene Kind stirbt, die Eltern trennen sich, oder jemand verliert von heute auf morgen seinen Job. Die Ursachen für psychische Notlagen sind unterschiedlich - aber meistens treten sie plötzlich auf. Es folgt Überforderung, Hilflosigkeit und Angst. Kriseninterventionsteams sind dafür ausgebildet, Menschen in einer psychischen Notsituation zu begleiten. Sie hören zu, geben Perspektive und sind 24 Stunden erreichbar.
Von der Betreuung nach traumatischen Ereignissen.
Gestaltung: Kathrin Wimmer
Service
Hilfe im Krisenfall
Berichte über Suizide können bei Personen, die sich in einer Krise befinden, die Situation verschlimmern. Die Psychiatrische Soforthilfe bietet unter 01/313 30 Rat und Unterstützung im Krisenfall, ebenso das Kriseninterventionszentrum unter 01/406 95 95.
Die Telefonseelsorge ist ebenfalls jederzeit unter 142 gratis zu erreichen. Hilfe für Jugendliche und junge Erwachsene bietet Rat auf Draht unter der Nummer 147.
Plattform Akutbetreuung
Akutteam Niederösterreich
Notfallspsychologin Petra Erasin
Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt
Sendereihe
Gestaltung
- Kathrin Wimmer