
GEMEINFREI
Radiokolleg - Ein Atlas der Musik
Der frühbarocke Komponist und Theoretiker Michael Praetorius (3). Gestaltung: Andreas Maurer
19. Jänner 2022, 09:45
Michael Praetorius' Schaffen reicht bis in die Gegenwart hinein, schuf er doch vor etwa 500 Jahren mit dem Weihnachtslied "Es ist ein Ros entsprungen" einen Evergreen der Musikgeschichte.
Über das Leben des Komponisten ist hingegen wenig bekannt: Der Vater war ein strenger lutherischer Pfarrer, die beiden Brüder dienten als Pastoren und Hofprediger des Kurfürsten von Brandenburg. Das Elternhaus prägt den Musiker nachhaltig, Michael Praetorius beginnt als Organist, verlässt dann aber Frankfurt, ohne je studiert zu haben.
Fünf Jahre später taucht sein Name dann auf der Gehaltsliste des Bischofs von Halberstadt und Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg wieder auf. Praetorius ist als Kammerorganist engagiert, angeblich ist er auch der "Geheime Kammersekretär" der Herzogin.
Als Praetorius dann Anfang des 17. Jahrhunderts zum Hofkapellmeister ernannt wird, kommt er mit französischen Tänzen, der englischen Consort-Music oder der venezianischen Mehrchörigkeit in Berührung. Wie kein anderer Komponist seiner Zeit erfasst er die Musikpraxis und -theorie seiner Zeit, bündelt alles Kräfte zu einem ganz eigenen, nahezu enzyklopädischen Gesamtwerk von universellem Anspruch.
Als Michael Praetorius mit nur 50 Jahren verstirbt hinterlässt er über 1.700 Werke - klingende Dokumente eines Europas zwischen Renaissance und Barock und von enormer Bedeutung für die abendländische Musikgeschichte.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes
Interviewpartner:innen
Freischaffende Musikwissenschaftlerin
Dr.in Beate Agnes Schmidt
Organist, Kirchenmusikdirektor, Musikwissenschaftler
https://friedhelmflamme.org/ KMD Prof. Dr. Friedhelm Flamme
Prof.in Dr.in Inga Mai Groote
Professorin für Musikwissenschaft; Direktorin des musikwissenschaftlichen Instituts an der Universität Zürich
Prof.in Dr.in Inga Mai Groote
Prof.in Dr.in Conny Restle
Direktorin des Musikinstrumenten-Museums Berlin; Honorarprofessorin an der Universität der Künste Berlin
Prof.in Dr.in Conny Restle
Prof.in Dr.in Susanne Rode-Breymann
Professorin für Musikwissenschaft; Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Prof.in Dr.in Susanne Rode-Breymann
Literatur:
Arno Forchert: Das Spätwerk des Michael Praetorius. Italienische und deutsche Stilbegegnung. Berliner Studien zur Musikwissenschaft (Band 1) 1959
Siegfried Vogelsänger: Michael Praetorius - Eine Einführung in sein Leben und Werk. Möseler Verlag 2008
Inga Mai Groote: Michael Praetorius: Musikalischer Weltbürger an der Oker (Persönlichkeit und Geschichte: Biographische Reihe). Hansen-Schmidt Verlag 2021
Susanne Rode-Breymann/Arne Spohr (Hg.): Michael Praetorius - Vermittler europäischer Musiktraditionen um 1600. Georg Olms Verlag 2011
Wilibald Gurlitt: Michael Praetorius (Creuzbergensis) : sein Leben und seine Werke. Georg Olms Verlag (print on demand) 2021
Beate Agnes Schmidt: Praetorius, Schütz und die kursächsische Kunstpolitik. In: Schütz-Jahrbuch 38. Bärenreiter 2017
Weiterführende Links:
Michael Praetorius-Jahr 2021
Michael Praetorius-Collegium
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Michael Praetorius/1571 - 1621
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Philipp Nicolai/1556 - 1608
Gesamttitel: Vier Motetten aus "Polyhymnia Caduceatrix et Panegyrica" (1619)
Titel: Wachet auf, ruft uns die Stimme - Nr.21 aus der "Polyhymnia Caduceatrix et Panegyrica"
Ausführende: Taverner Consort
Chor: Taverner Choir
Ausführende: Taverner Players
Leitung: Andrew Parrott
Länge: 01:28 min
Label: EMI CDC 7476332
Komponist/Komponistin: Michael Praetorius/1571 - 1621
Gesamttitel: TERPSICHORE 1612 / Querschnitt durch die Tänze Sammlung
Titel: The old Spagnoletta
Ausführende: Ricercare Ensemble für Alte Musik, Zürich
Solist/Solistin: Martha Gmunder /Spinett
Länge: 01:03 min
Label: EMI CDM 7 63144 2
Komponist/Komponistin: Michael Praetorius/1571 - 1621
Album: Historische Instrumente der Leipziger Sammlung
* Versus 2 "Christe"
Titel: O Vater, allmächtiger Gott < Teutsche Missa >
Ausführende: Capella fidicinia /Mitglieder
Leitung: Hans Grüß
Ausführender/Ausführende: Ekkehard Wagner /Tenor
Ausführender/Ausführende: Christian Vogel /Tenor
Ausführender/Ausführende: Wolf Reinhold /Tenor
Ausführender/Ausführende: Günther Schmidt /Baß
Ausführender/Ausführende: Albrecht Anders /Violine alter Mensur
Ausführender/Ausführende: Hans Bärwald /Violine alter Mensur
Ausführender/Ausführende: Doris Linde /Altgambe
Ausführender/Ausführende: Hans Peter Linde /Tenorgambe
Ausführender/Ausführende: Lutz Klepel /Dulzian
Ausführender/Ausführende: Günter Angerhöfer /Kontrafagott
Ausführender/Ausführende: Walter Heinz Bernstein /Orgel
Länge: 00:46 min
Label: Christophorus 74605
Komponist/Komponistin: Michael Praetorius/1571 - 1621
Album: ERFURTER CAMERATA - SING UND TAFELSTÜCKE AN BURGEN UND SCHLÖSSERN
Titel: La Canarie
Ausführende: Erfurter Camerata
Länge: 00:47 min
Label: AMU Records 0722
Komponist/Komponistin: Michael Praetorius/1571 - 1621
Album: MARTIN LUTHER UND DIE KIRCHENMUSIK
Titel: Jesaja, dem Propheten das geschah - Motette nach einer cantus firmus Melodie von Martin Luther
Chor: Wiener Motettenchor
Ausführende: Musica Antiqua Wien
Leitung: Bernard Klebel
Länge: 00:35 min
Label: Christophorus CHE 00252