DPA/PATRICK PLEUL
Radiokolleg - Klimagerechtigkeit
Kann man globale Umweltlasten gerecht verteilen (3)? Gestaltung: Monika Halkort
26. Jänner 2022, 09:05
Ein zentraler Ansatz der Idee von Klimagerechtigkeit ist, dass die zentralen Verursacher der Erderwärmung und des Klimaschadens in einer besonderen Verantwortung stehen, den weltweiten CO2 Ausstoß zu reduzieren. Das der Maßstab und die Mittel dafür keineswegs selbstverständlich sind ist während des Klimagipfels in Glasgow im vergangenen Herbst einmal mehr deutlich geworden. Erneut ist es nicht gelungen den Ländern mit dem höchsten Kohleverbrauch (Australien, China, Indien, Russland und den USA) einen verbindlichen Ausstieg aus der fossilen Brennstoffverbrennung abzuringen.
Und auch Zusagen für Finanzhilfen, um den Umstieg auf erneuerbare Energien in Schwellen- und Entwicklungsländern zu ermöglichen, blieben so vage und unausgegoren wie zuvor. In der Vergangenheit haben sich solche Angebote zumeist auf Darlehen und Kredite beschränkt, die arme Länder noch weiter in die Verschuldung zwingen und sie verpflichten für Umweltschäden aufzukommen, die sie zwar am stärksten bedrohen, für die sie aber nur bedingt verantwortlich sind.
Fragen von Gerechtigkeit lassen sich darüber hinaus nicht auf eine faire Verteilung von Kosten, Nutzen und Belastungen reduzieren. Sie betreffen immer auch den Zeithorizont in dem Schäden und Verluste betrachtet werden und welches Gewicht negativen Folgeerscheinungen beigemessen wird. In der Diskussion rund um Klimagerechtigkeit sind die Forderungen gemeinhin auf die Zukunft ausgerichtet. Damit nehmen sie in erster Linie die Überlebenschancen derjenigen, die noch nicht geboren sind, in den Blick. Die Verantwortung gegenüber denen, die bereits in der Vergangenheit der rücksichtlosen Ausbeutung von natürlichen Ressourcen zum Opfer gefallen sind, bleibt davon unberührt.
Dem nicht genug: der unverhältnismäßige Anteil der führenden Industrienationen am weltweiten CO2 Ausstoß - allen voran Europa, Nord Amerika und Australien - wäre ohne die gewaltsame Unterwerfung rohstoffreicher Kolonien in Asien, Afrika und der Arabischen Welt kaum denkbar gewesen. Das toxische Erbe der Europäischen Imperial-Herrschaft bestraft die Länder des Südens damit dreifach. Nicht nur wurde ihnen eine ähnlich rasante Entwicklung zu globalen Technologie- und Wirtschaftsmächten versagt, ihre gewaltsame Vereinnahmung als Quelle billiger Arbeitskraft und Rohstoffe hat diese ungleiche Entwicklung sogar noch befeuert. Und sie zahlen auch die Umweltkosten dafür.
Vor diesem historischen Hintergrund scheint die Frage nach einem angemessenen Maßstab für Klimagerechtigkeit weitaus schwieriger zu beantworten, als es im eng gefassten Zeitraster der Gegenwart ohnehin schon ist. Doch ein Dialog auf Augenhöhe zwischen Nord und Süd um einen Ausweg aus der Krise zu finden ist weit und breit nicht in Sicht.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes
Begleitende Literatur
Adloff, Frank; Busse, Tanja (Eds.) (2021): Welche Rechte braucht die Natur? Wege aus dem Artensterben. Frankfurt, New York: Campus Verlag (Zukünfte der Nachhaltigkeit, Band 3).
Ajil, Max (2019): Eco-Fascisms and Eco-Socialisms. Verso Blog. London. Available online at https://www.versobooks.com/blogs/4404-eco-fascisms-and-eco-socialisms, checked on Oct 3rd 2021.
Barak, On (2020): Powering empire. How coal made the Middle East and sparked global carbonization / On Barak. Oakland, California: University of California Press.
Belcher, Oliver; Bigger, Patrick; Neimark, Ben; Kennelly, Cara (2020): Hidden carbon costs of the "everywhere war": Logistics, geopolitical ecology, and the carbon boot?print of the US military. In Trans Inst Br Geogr 45 (1), pp. 65-80. DOI: 10.1111/tran.12319.
Horn, Eva; Schnyder, Peter (Eds.) (2016): Romantische Klimatologie. Bielefeld: transcript Verlag (ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 1 (2016)). Available online at http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3434-1.
Kallhoff, Angela (Ed.) (2015): Klimagerechtigkeit und Klimaethik. Berlin, Boston: De Gruyter (Wiener Reihe, Band 18).
Mahony, Martin; Endfield, Georgina (2018): Climate and colonialism. In WIREs Clim Change 9 (2). DOI: 10.1002/wcc.510.
Malm, Andreas (2021): How to blow up a pipeline. Learning to fight in a world on fire / Andreas Malm. London: Verso Books.
Oomen, Jeroen (2021): Imagining climate engineering. Dreaming of the designer climate / Jeroen Oomen. 1st. London: Routledge.
Wainwright, Joel; Mann, Geoff (2018): Climate leviathan. A political theory of our planetary future / Joel Wainwright and Geoff Mann. London: Verso.
Links
Felix Ekardt
Conflict and Environment Observatory
The Military Emissions Gap
Dominique Boyer
The Planet vs Bolsonaro
Ein Hinweis auf den Vortrag von Verena Winiwarter am 3.2. im Radio Kulturhaus zum Thema, Rechtsstaatlichkeit und Nachhaltigkeit' bietet sich noch an.
https://radiokulturhaus.orf.at/artikel/690076/Wiener-Vorlesungen-Verena-Winiwarter
Sendereihe
Gestaltung
- Monika Halkort