ELAZAR BENYOETZ

AFP/DIETER NAGL

Du holde Kunst

Elazar Benyoetz zum Geburtstag

"Nur wer das Ziel kennt, kann sich im Weg irren". Peter Simonischek liest Sentenzen und Aphorismen von Elazar Benyoëtz (85. Geburtstag am 24. März). Gestaltung: Edith Vukan und Renate Burtscher.

Er wechselte Briefe mit Max Brod und Theodor W. Adorno und gilt als Erneuerer der deutschsprachigen Aphoristik. Elazar Benyoëtz, dessen Sprachbegriff sich an Karl Kraus und der Sprache der Bibel orientiert, schuf ein lyrisches, aphoristisches und essayistisches Werk in hebräischer und vor allem in deutscher Sprache, das in mehr als 50 selbständigen Buchausgaben erschienen ist. Zu seinen Sentenzen und Aphorismen ist Musik von Florian Dohrmann, Antonio Vivaldi, Valentin Silvestrov, Girolamo Kapsberger, Ora Bat Chaim, David Kellner, Francis Poulenc, Johann Sebastian Bach und Sergej Rachmaninoff zu hören.

Elazar Benyoëtz wurde 1937 als Paul Koppel in Wiener Neustadt geboren. Sein Vater Gottlieb Koppel führte am dortigen Hauptplatz eine Gemischtwarenhandlung bis die jüdische Familie 1939 flüchten musste und in Palästina eine neue Heimat fand. Ende 1943 starb Yoëtz Gottlieb ben Elazar. Yoëtz bedeutet "Ratgeber". Zu Ehren seines Vaters nannte sich Paul Koppel fortan Ben Yoëtz, "Sohn des Ratgebers", und machte sich, nachdem er eine Rabbinerausbildung absolviert hatte und als Archivar in Jerusalem tätig gewesen war, einen Namen als hebräischer Dichter.

1962 reiste Benyoëtz zum ersten Mal wieder in sein Geburtsland, wo er unter anderen Hans Weigel kennenlernte. 1964 ging Benyoëtz nach West-Berlin und gründete dort ein Jahr später die Bibliographia Judaica, eine in 21 Bänden vorliegende einzigartige Dokumentation deutsch-jüdischer Literatur. Seit seiner Rückkehr nach Israel 1968 publiziert Benyoëtz ausschließlich in deutscher Sprache und veröffentlichte 1969 in Berlin mit "Sahadutha" seinen ersten Band mit Aphorismen. Die von ihm herausgegebenen bzw. übersetzten Werk- und Briefeditionen meist deutsch-jüdischer Dichter, u. a. von Paul Engelmann und Max Zweig, werden in diversen Lexika und der modernen Forschungsliteratur ausführlich gewürdigt. Elazar Benyoëtz lebt in Israel.

Service

In dieser Sendung werden folgende Aphorismen von Elazar Benyoetz vorgestellt:

"Alles"
"Wir"
"Fragen"
"Wissen"
"Leben"
"Liebe"
"Hoffen"
"Zukunft"
"Erinnerung"

Aus: Elazar Benyoetz, "Die Zukunft sitzt uns im Nacken", Verlag Königshausen und Neumann

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht

Playlist

Komponist/Komponistin: Florian Dohrmann geb.1972
Album: NESSIAH
Titel: Durch Nacht und Wind/instr.
Ausführende: David Orlowsky Trio
Ausführender/Ausführende: David Orlowsky
Ausführender/Ausführende: Florian Dohrmann
Ausführender/Ausführende: Jens Uwe Popp
I: (mit:)
Solist/Solistin: Avi Avital
Länge: 02:44 min
Label: Sony Classical/Sony BMG 88697351922

Komponist/Komponistin: Antonio Vivaldi
Bearbeiter/Bearbeiterin: Avi Avital geb.1978
Album: VIVALDI: CONCERTI & SONATEN IN BEARBEITUNG FÜR MANDOLINE / Avi Avital
* Larghetto - 2.Satz (00:03:29)
Titel: Triosonate in C-Dur RV 82 / Bearbeitung für Mandoline, Cembalo, Laute und Violoncello (original für Violine und Laute)
Solist/Solistin: Avi Avital
Solist/Solistin: Mahan Esfahani
Solist/Solistin: Ophira Zakai
Solist/Solistin: Patrick Sepec
Länge: 03:28 min
Label: DG 4794017

Komponist/Komponistin: Valentin Silvestrov geb.1937
Album: VALENTIN SILVESTROV: BAGATELLEN UND SERENADEN
* Abendserenade - 2.Satz (00:03:12)
Titel: Stille Musik - für Streichorchester
Orchester: Münchener Kammerorchester
Leitung: Christoph Poppen
Länge: 03:13 min
Label: ECM New Series 1988 / 4766178

Komponist/Komponistin: Giovanni Girolamo Kapsberger 1580 - 1651
Album: LOS OTROS: KAPSBERGIANA (All around "Libro Terzo", Rom 1626)
Titel: GIROLAMO KAPSBERGER: LIBRO TERZO d'intavolatura di chitarrone...
Titel: Corrente prima - für Chitarrone und B.c. (aus dem "Libro Terzo d'intavolatura di chitarrone...", Roma 1626)
Ausführende: Los Otros
Ausführender/Ausführende: Lee Santana
Ausführender/Ausführende: Hille Perl
Ausführender/Ausführende: Steve Player
Länge: 04:12 min
Label: DHM 88697527152

Komponist/Komponistin: Ora Bat Chaim
Album: SILENCE AND BEYOND
Titel: Im waltz spirit (Improvisation Nr.13)/instr.
Ausführende: Giora Feidman Trio
Ausführender/Ausführende: Giora Feidman
Ausführender/Ausführende: Joe Basar
Ausführender/Ausführende: Antony Falanga
Ausführende: Unbekannt
Länge: 03:42 min
Label: Koch Schwann 364992 PC 07

Komponist/Komponistin: David Kellner 1670 - 1748
Album: DAVID KELLNER: XVI.AUSERLESENE LAUTEN STÜCKE
Titel: Rondeau für Laute
Solist/Solistin: Stephen Stubbs
Länge: 02:28 min
Label: CPO 9990972

Komponist/Komponistin: Francis Poulenc
Album: FRANCIS POULENC: KLAVIERWERKE - Eva-Maria May, Alexander Wienand
* Nr.7 Improvisation in C-Dur (00:02:59)
Titel: 15 Improvisationen für Klavier
Anderssprachiger Titel: Improvisations - 15 Stücke für Klavier
Solist/Solistin: Eva-Maria May /Klavier
Länge: 02:58 min
Label: paladino music PMR0098

Komponist/Komponistin: Johann Sebastian Bach 1685 - 1750
Album: EMMANUEL PAHUD SPIELT BACH
* Corrente - 2.Satz (00:02:39)
Titel: Partita für Flöte solo in a-moll BWV 1013
Sonate
Solist/Solistin: Emmanuel Pahud
Länge: 02:39 min
Label: EMI Classics 5571112

Komponist/Komponistin: Sergej Rachmaninoff
Album: RACHMANINOFF: KAMMERMUSIK / Harriet Krijgh, Magda Amara
Titel: Romanze für Klavier op.4 Nr.3 / Bearbeitung des Liedes "In der Stille heimlicher Nacht"
Anderssprachiger Titel: V molchan'i nochi taynoi
Solist/Solistin: Harriet Krijgh
Solist/Solistin: Magda Amara
Länge: 03:06 min
Label: Capriccio C5258

Bearbeiter/Bearbeiterin: Walter Seitinger
Komponist/Komponistin: Johann Sebastian Bach 1685 - 1750
Album: DIE KAMMERMUSIKENSEMBLES DER WIENER SYMPHONIKER
Titel: Präludium in h-moll aus "Das Wohltemperierte Klavier" / Bearbeitung für Vibraphon, Xylophon und Marimbaphon
Ausführende: Mallet Trio
Ausführender/Ausführende: Erhard Wetzer
Ausführender/Ausführende: Martin Kerschbaum
Ausführender/Ausführende: Walter Seitinger
Länge: 03:17 min
Label: Koch (2 CD)

weiteren Inhalt einblenden