Wissen aktuell

Künstliche Synapsen, Quantensensoren

Nervenkrankheiten: Künstliche Synapsen sollen Zellen ersetzen +++ Zeitmessung: Quantensensoren ermöglichen die "perfekte Uhr"

Nervenkrankheiten: Künstliche Synapsen sollen Zellen ersetzen

In Österreich sind mehr als 30.000 Menschen von Morbus Parkinson betroffen, auch Demenzerkrankungen werden mehr, je älter die Gesellschaft wird. Gegen beide Pathologien gibt es noch keine Heilung, nur Medikamente, die den Verlauf verlangsamen oder mildern können. In Italien forscht man an künstlichen Synapsen, die absterbende Nervenzellen ersetzen sollen.

Gestaltung: Thomas Migge
Mit: Francesca Santoro, Elektroingenieurin am "Tissue Electronics Lab" in Neapel (I)


Zeitmessung: Quantensensoren ermöglichen die "perfekte Uhr"

Die Suche nach der "perfekten Uhr" beschäftigt die Wissenschaft schon lange. Innsbrucker Physiker haben nun ein quantenphysikalisches Konzept entwickelt, mit dem die präzisesten Zeitmesser der Welt noch verbessert werden könnten. Jetzt suchen sie für den Praxistest nach einer Atomuhr.

Gestaltung: Raphael Krapscha
Mit: Christian Marciniak, Physiker am Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck

Online-Tipp:
Die Studie der Innsbrucker Forscher ist im renommierten "Nature" erschienen, den Link findet man auf science.ORF.at.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Wissen aktuell - XML
Wissen aktuell - iTunes

Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at

Sendereihe

Gestaltung