Antikörper (gelb) greifen an

AP/SIMONE ALEXOWSKI/SCIENCE PHOTO LIBRARY

Medizin und Gesundheit

Die therapeutische Anwendung von Antikörpern

Der Begriff Antikörper ist spätestens seit der Corona-Pandemie auch der breiten Bevölkerung geläufig. Zeigt deren labortechnische Bestimmung im Blut doch auf, ob man sich mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert oder auf die Impfung gut angesprochen hat. Und bei so manchen gehörte es fast schon zum guten Ton, über den aktuellen Titer Bescheid zu wissen.

Teil des spezifischen Immunsystems

Tatsächlich würde unser Organismus ohne diese Proteine immunologisch schlecht dastehen und den Angriffen von Viren oder Bakterien hilflos ausgeliefert sein. Antikörper sind Teil des spezifischen Immunsystems und werden, etwa im Rahmen einer akuten Infektion, von spezialisierten Zellen, bestimmten B-Lymphozyten, bzw. Plasmazellen, produziert. Daher ist es typisch, dass bei einem Infekt die Lymphknoten anschwellen, wo auch die Produktion dieser Eiweißstoffe stattfindet. Solche Immunglobuline, die schematisch oft als Y dargestellt werden, passen wie ein Schlüssel ins Schloss eines Antigens, das sich auf der Oberfläche eines vermeintlichen Eindringlings befindet. Vermeintlich, da sich das Immunsystem bei einer Störung auch gegen harmlose Stoffe aus der Umwelt (Allergie) oder sogar körpereigene Strukturen (Autoimmunerkrankung) richtet.

Anwendungen in der Medizin

In den vergangenen Jahren haben Antikörper auch Einzug in die Medizin gehalten und die Diagnostik und Therapie zahlreicher Erkrankungen revolutioniert.
Mit der Möglichkeit, gentechnisch modifiziere, idente, sogenannte monoklonale Antikörper zu erzeugen, lässt sich auch hier eine "Armada von Schlüsseln" herstellen, die passend an einer gewünschten Zielstruktur andocken. Dies ist ein großer Vorteil dieser Substanzen, die an der Namensendung -mab (monoclonal anti-body) erkennbar sind. Denn im Gegensatz zu anderen Medikamenten, die gießkannenförmig auf den gesamten Organismus wirken, lässt sich hier punktgenau agieren. So können, etwa bei entzündlichen Erkrankungen, nur ganz bestimmte Botenstoffe blockiert werden, statt mit Kortison das gesamte Immunsystem hinunterzufahren.

Hoffnungsträger auch in der Onkologie

Auch Krebszellen lassen sich treffsicher zerstören, ohne, wie bei einer konventionellen Chemotherapie, auch gesunde Zellen zu vernichten. Frauen mit HER2-positivem Brustkrebs, der früher eine sehr schlechte Prognose hatte, kann mittlerweile mit monoklonalen Antikörpern geholfen werden, die genau an diesem Oberflächenrezeptor andocken. Damit ist die Heilungschance sogar höher als bei den anderen Tumorvarianten. "Hier hat sich das Verhältnis tatsächlich umgedreht und wir sehen das Potential dieser zielgerichteten Therapieform", erläutert der klinische Pharmakologe Markus Zeitlinger.

Abwehr von Krankheitserregern

Auch in der Infektiologie werden die gentechnisch hergestellten Antikörper verwendet, etwa zur Behandlung von COVID-19 bei Hochrisikopatienten bzw. schweren Verläufen.
Oder auch gegen Clostridien-Bakterien bei immer wiederkehrenden Darminfekten. Sogar zur Therapie von Nasenpolypen bei chronischer Nebenhöhlenentzündung werden diese Biologika eingesetzt.

Teuer, aber effektiv

Der Wermutstropfen: Da es sich um Eiweiße handelt, müssen die Antikörper gespritzt werden. Zudem sind die Kosten für derartige Behandlungen vergleichsweise horrend.
Hierzulande werden die Therapien, bei entsprechender Indikation, von den Krankenkassen übernommen. Nicht zuletzt unter dem Gesichtspunkt, dass unterm Strich, durch die Vermeidung von Folgeschäden und dem Fortschreiten der Erkrankung, dem Gesundheitssystem einiges an Ausgaben erspart bleibt.
Tatsächlich lässt sich, etwa bei Morbus Crohn, Schuppenflechte oder rheumatischer Polyarthritis, die Krankheit durch den Einsatz monoklonaler Antikörper zwar nicht heilen, aber deren Aktivität wird auf ein für die Betroffenen erträgliches Maß reduziert.
Zusehends kommen auch sogenannte Bio-Similars in den Handel, die, wie Generika, deutlich günstiger als die Originalmedikamente sind und künftig die Therapie leistbarer machen.

Dr. Ronny Tekal spricht mit seinen Gästen in der aktuellen Ausgabe des Radiodoktors über die vielfachen Anwendungsmöglichkeiten der Biologika und berechtigte bzw. überzogene Hoffnungen, die in die Antikörper-Therapie gesetzt werden.


Reden auch Sie mit! Wir sind gespannt auf Ihre Fragen und Anregungen. Unsere Nummer: 0800/22 69 79, kostenlos aus ganz Österreich.

Moderation: Dr. Ronny Tekal
Sendungsvorbereitung: Dr. Ronny Tekal
Redaktion: Dr. Christoph Leprich und Lydia Sprinzl


Fragen:

Leiden Sie an einer rheumatologischen Erkrankung und erhalten regelmäßig eine Therapie mit monoklonalen Antikörpern?

Wie sind Ihre Erfahrungen, im Hinblick auf Erfolg und Nebenwirkungen?

Gab es Verzögerungen, bis die Behandlung begonnen, bzw. auch bewilligt wurde?

Konnte Ihnen bei einem Krebsleiden mit einer Antikörpertherapie geholfen werden?

Service

Studiogast:

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hilbe
Facharzt für Hämatologie und Onkologie
Vorstand der 1. Medizinischen Abteilung - Zentrum für Onkologie und Hämatologie mit Ambulanz und Palliativstation
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (OeGHO)
Klinik Ottakring
Montleartstrasse 37
A-1160 Wien
Tel: +43/1/49150 2103
E-Mail
Homepage


Gäste am Telefo|n:

Priv.-Doz.in DDr.in Christina Duftner
Fachärztin für Innere Medizin
Geschäftsführerin der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie
Universitätsklinik f. Innere Medizin VI
Medizinische Universität Innsbruck
Anichstraße 35
A-6020 Innsbruck
Tel: +43/50 504 23251
E-Mail
Homepage

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Markus Zeitlinger
Facharzt für Innere Medizin und Klinische Pharmakologie
Vorstand Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie
Währinger Gürtel 18-20
A-1090 Wien
T: +43/1/40400 29810
E-Mail
Homepage


Links


Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie


Österreichische Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie

https://www.openscience.or.at/de/wissen/medizin-mensch-ernaehrung/2021-12-10-was-sind-antiikoerpeSV9

Antikörpertherapie bei Krebs (Deutsches Krebsforschungszentrum, 2017)

Neue COVID-19-Medikamente mit monoklonalen Antikörpern (Österreichisches Gesundheitsministerium, 2021)

So wirkt die Corona-Therapie mit Monoklonalen Antikörpern (MDR Wissen, 2021)

Rheumatoide Arthritis: Rätselhafte Antikörper (Dt. Rheuma-Liga 2021)

Biologika-Therapie - Kosten und Nebenwirkungen (Minimed, 2020)

Nasenpolypen - können Biologika helfen? (Mein Allergie-Portal, 2021)



Bücher

Melvyn Little
Antikörper in der Krebsbekämpfung: Grundlagen, Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten
Springer, 2015

Georg Weidinger
Das Wunder Immunsystem: Wie es funktioniert & was es stärkt
OGTCM Verlag 2021

Sendereihe