
APA/HANS PUNZ
Gedanken für den Tag
Markus Hengstschläger über Gregor Mendel
"Genetik mit Blick auf die Anfänge und die Zukunft". Anlässlich dessen 200. Geburtstages macht sich der Genetiker Markus Hengstschläger Gedanken über den Entdecker der Mendelschen Regeln der Vererbung
20. Juli 2022, 06:56
Welche Bedeutung haben die Entdeckungen von Gregor Mendel heute in der Medizinischen Genetik?
Veränderungen im menschlichen Genom, sogenannte Mutationen, können für die Entstehung von Erkrankungen des Menschen mitverantwortlich sein.
Wenn es um den Einfluss von Genen auf die Entstehung von Erkrankungen des Menschen geht, unterscheidet man sogenannte monogene von multifaktoriellen Mechanismen. Für die Entstehung von monogenen Erkrankungen sind Mutationen in einem Gen alleine ausschlaggebend. Es gibt mehrere Tausende davon, die allerdings in der Regel selten auftreten. Bei multifaktoriellen Krankheiten sind bestimmte genetische Veränderungen, oft in mehreren Genen, mit Umweltfaktoren gemeinsam dafür verantwortlich, dass sich die Erkrankung entwickelt. So häufige Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs oder neurodegenerative Erkrankungen entstehen auf diese Weise.
Die Mendelschen Regeln spielen heute noch eine wichtige Rolle in der Botanik oder Zoologie. Aber gerade auch im Zusammenhang mit monogenen Erkrankungen des Menschen, deren Vererbung bestimmten dominanten oder rezessiven Erbgängen folgt, sind die Mendelschen Regeln bis heute von großer Relevanz. Es ist schon wirklich beeindruckend, welche Bedeutung diese Erkenntnisse aus dem Jahr 1865 in der heutigen täglichen Praxis der medizinischen Genetik immer noch haben.
Als Reaktion darauf, dass zu seinen Lebzeiten seinen Erkenntnissen keine große Anerkennung zuteilwurde, soll Mendel, gesagt haben "Meine Zeit wird schon kommen". Bereits aber um 1900 wurde anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Bedeutung der Mendelschen Regeln klar und heuer zu seinem 200. Geburtstag steht fest "Seine Zeit ist gekommen, um zu bleiben."
Service
Kostenfreie Podcasts:
Gedanken für den Tag - XML
Gedanken für den Tag - iTunes
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Johann Sebastian Bach 1685 - 1750
Titel: GOLDBERG - VARIATIONEN BWV 988 "Aria mit 30 Veränderungen" für Klavier aus "Clavierübung IV"
* 7. Variatio 3 Canone all'Unisono (00:01:47) - tw. 2x gespielt
Solist/Solistin: Peter Serkin
Länge: 01:47 min
Label: BMG 09026681882