Ausstellungsansicht, "The Peace" von Antonio Canova

PICTUREDESK.COM/AGF/ALEANDRO BIAGIANTII

Gedanken für den Tag

Amor und Psyche

Die Kunsthistorikerin Anna Frasca Rath über Antonio Canova anlässlich dessen 200. Todestages

Der Wunsch nach Frieden, den ich gerade empfinde, trieb auch die Künstler:innen in der Zeit der napoleonischen Kriege um. Diese Zeit brachte eine Reihe von Skulpturen hervor, die sich dem Thema gewidmet haben. Die berühmteste dieser Skulpturen befindet sich heute im Buckingham Palace in London: Mars, der bewaffnete Kriegsgott, wird von seiner Frau Venus durch eine zärtliche Umarmung vom Gebrauch der Waffe abgehalten. Hier sieht man, wie die Schönheit über die Gewalt siegt.

Diese Gruppe wurde von Antonio Canova geschaffen, und sie ist eng verwandt mit Leopold Kieslings Gruppe von Mars, Venus und Amor, die sich heute in der Sammlung der österreichischen Galerie Belvedere befindet.

Kiesling war kurz nach 1800 als Stipendiat von der Wiener Akademie nach Rom gekommen. Er arbeitet dort in der Werkstatt von Canova. Man muss sich das so vorstellen, dass Rom in dieser Zeit das Zentrum klassizistischer Skulptur war und hier für den gesamten europäischen Markt produziert wurde. Die großen Ateliers von Canova und seinem dänischen Kontrahenten Bertel Thorvaldsen waren noch dazu wahre Touristenmagnete, in denen Skulptur in nahezu industrieller Fertigungsweise produziert wurde. Und sie fungierten zugleich als Ausbildungsstätten für junge Bildhauer:innen aus der ganzen Welt. Ein internationaler Dialog in Zeiten des Krieges. Hier entwickelte der Österreicher Kiesling seine Komposition. Im Zentrum von Kiesling Gruppe steht Mars, der Kriegsgott, kenntlich durch seine heroische Physis und durch die Attribute: den Helm und das Schwert. Mit seiner Linken umarmt er seine Frau. Sie ist ihm innig im Blick zugewandt. Sie drückt ihm den Ölzweig als Zeichen des Friedens direkt aufs Herz. Amor hat seinen Vater entwaffnet, und er hält mit beiden Händen das schwere, jetzt nutzlos gewordene Schwert. Seit 1810, also noch vor dem Ende der Napoleonischen Kriege, befand sich diese Gruppe in der kaiserlichen Sammlung.

Wie Canovas Gruppe In London symbolisiert sie den Wunsch nach Frieden in einer Zeit, die von Gewalt und von Kriegen geprägt war. Den Wunsch nach einem Sieg der Schönheit und der Liebe.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Gedanken für den Tag - XML
Gedanken für den Tag - iTunes

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Giovanni Battista Pergolesi 1710 - 1736
Album: PERGOLESI - VINCI - LEO: KONZERTE FÜR DIE TRAVERSFLÖTE
* Spiritoso - 1.Satz (00:04:02)
Titel: Konzert für Traversflöte, 2 Violinen und B.c. in G-Dur
Flötenkonzert, Concerto
Ausführende: Ensemble L'Apotheose
Ausführender/Ausführende: Enrico Di Felice
Ausführender/Ausführende: Attilio Motzo
Ausführender/Ausführende: Giorgio Oppo
Ausführender/Ausführende: Luigi Moccia
Ausführender/Ausführende: Jorge Alberto Guerrero
Ausführender/Ausführende: Antonio Ligios
Ausführender/Ausführende: Paola Erdas
Länge: 04:02 min
Label: Stradivarius STR 33490

weiteren Inhalt einblenden