
Mitra Shamoradi - ORF/CHRISTA EDER
Leporello
Posen und Proteste
2. Dezember 2022, 07:52
Blicke auf den Körper
Die Fotografin Judith Stehlik befasst sich in ihrem analogen Foto- und Filmprojekt "Feel the Body" (Monografie, FOTOHOF edition) mit der Nachstellung berühmter Portraits aus der Geschichte der Fotografie. Rund zehn Jahre lang hat sie insgesamt 50 zeitgenössische Künstlerinnen verschiedenster Genres und Generationen dazu eingeladen, sich den historischen Posen berühmter Frauen des 20. Jahrhunderts anzunähern. Die besondere Atmosphäre dieser historischen Fotografien soll im Arbeitsprozess indirekt sichtbar gemacht machen. Im Zentrum ihres künstlerischen Schaffens steht die Auseinandersetzung mit dem Raum und die Wahrnehmung der eigenen Körperlichkeit im Moment. Gestaltung: Hannah Balber
Kunst im Widerstand
1979, im Jahr der "Islamischen Revolution", hat die Schriftstellerin und Malerin Mitra Shamoradi den Iran verlassen und lebt seitdem in Wien. In ihrer einstigen Heimat begeben sich Frauen und Männer bei Demonstrationen gegen die religiöse Diktatur in Todesgefahr. Shamoradi erklärt sich mit ihnen solidarisch und kämpft dabei mit den Mitteln der Kunst. Ihre Gedichte finden sich im Buch "Weiße Tinte", das auf Deutsch, Persisch und Englisch verfasst ist. Die Bilder korrespondieren oft mit den Gedichten. Ihre Arbeiten wird Mitra Shamoradi am 19. Dezember im Wiener Otto Mauer-Zentrum präsentieren. Der Titel der Ausstellung ist zugleich ihr Programm: "Trotz dem tanze ich". Gestaltung: Christa Eder
Service
Fotografin Judith Stehlik
Fotohof
Künstlerin Mitra Shamoradi
Otto-Mauer-Zentrum
Kostenfreie Podcasts:
Leporello - XML
Leporello - iTunes