Modernes Schulgebäude

AP/NI YANQIANG

Medizin und Gesundheit

Healing Architecture

Vom Einfluss der Architektur auf unsere Gesundheit

Architektur hat Auswirkungen auf das Wohlbefinden ihrer Nutzer und kann zur Gesundheit und zur Genesung beitragen. "Healing Architecture", auch "Architecture for Health" ist DAS Bauthema der Gegenwart. Immer lauter wird der Ruf nach Bauten, die nicht nur funktional, sondern Wohlfühl-Räume sind. Idealerweise geht es nicht nur um die Planung einzelner Objekte, sondern um das Mitdenken dieser Komponenten in die Städteplanung.

Seit tausenden von Jahren bauen Menschen Häuser aus Holz. Holz als Baustoff ist gut verfügbar und relativ leicht zu bearbeiten. Zudem entlastet Holz den menschlichen Organismus, stärkt das Immunsystem und senkt die Herzfrequenz.Und: Holz ist ein nachhaltiger Werkstoff. Einer der Pioniere dieser Holzhäuser ist der Förster Erwin Thoma. Mehr als 2.000 seiner Häuser stehen mittlerweile in 33 Ländern. Von der kleinen Blockhütte bis zur großen Wohnanlage, vom Luxushotel bis zum mehrstöckigen energieautarken Bürogebäude.

Seit fast drei Jahren ist die "Klinik Floridsdorf" mit seinen 800 Betten und rund 2.000 Mitarbeiter:innen in Betrieb. Der Fokus liegt auf "Healing Architecture" und der Chance, das Wissen rund um die regenerative Wirkung von Architektur speziell auch in Gebäude im Gesundheitsbereich einzubringen, wie Architekt Albert Wimmer erläutert.

Moderne Architektur sollte nach dem Architekten Walter Gropius, Gründer des "Bauhauses", "gleich der menschlichen Natur das ganze Leben umfassen". Konsequenterweise ist die Bauhaus-Universität Weimar heute eine der wenigen deutschen Hochschulen, an denen Lehrinhalte zur Architekturpsychologie vermittelt werden. Federführend dabei ist Alexandra Abel, die sich als Architekturpsychologin auf die Wahrnehmung und Vermittlung des gebauten Raums sowie auf den Zusammenhang zwischen Architektur und Gesundheit spezialisiert hat.

Manchmal haben Architektenteams auch in Österreich die Möglichkeit, ein ganzes Stadtviertel neu zu planen, zu bauen und zu benennen. So wie das "Sonnwendviertel", das im 10. Wiener Gemeindebezirk entsteht. Zur lokalen Infrastruktur gehört neben Einkaufsmöglichkeiten, Kindergärten, Schulen und Apotheken auch eine"Primärversorgungseinheit"(PVE). Auch diese Gesundheitseinrichtung wurde nach neuen Gesichtspunkten geplant. Verschiedene Gesundheits- und Sozialberufe treten hier als Einheit und Erstanlaufstelle im Gesundheitssystem auf.

Derzeit gilt Singapur als das Vorzeigebeispiel nachhaltiger Städteplanung. Sattes Grün trifft auf Hochhäuser aus Glas, Stahl und Beton. Eine gelungene Kombination von modernem Design und ökologischen Konzepten auf beschränkter Grundfläche. Eine Win-win-Situation für Bauherren, Bewohner:innen und die Biodiversität, bekräftigt Thomas Schröpfer, Professor für Architektur und Nachhaltiges Design an der Singapore University of Technology and Design.

Service

Interviewpartner:innen:

Erwin Thoma
Vollholzbau-Pionier
Thoma Holz GmbH
Hasling 35
5622 Goldegg
Tel.: +43 6415 8910
E-Mail
Homepage

Dipl.-Arch. Albert Wimmer
Flachgasse 53
1150 Wien
Tel.: +43 1 982 300 00
E-Mail
Homepage

Dipl.-Psych. Alexandra Abel
lehrt Architekturwahrnehmung und Architekturpsychologie an der Bauhaus-Universität Weimar
E-Mail
Homepage

Dr. Sebastian Huter
Arzt für Allgemeinmedizin, Mitbegründer Primärversorgungseinheit im Sonnwendviertel, Wien
PVE Sonnwendviertel
Alfred-Adler-Straße 1
1100 Wien
Tel.: +43 1 60 40 604
E-Mail
Homepage

Prof. Dr. Thomas Schröpfer
Architecture and Sustainable Design
Singapore University of Technology and Design
E-Mail
Homepage

Info-Links:

Deutsches Architektenblatt: Bauen für die Gesundheit
Wie Stadtarchitektur die Gesundheit beeinflusst: Das PAKARA-Modell der TU München
Farbkonzepte als Teil heilender Architektur
Singapur Zukunft Stadtplanung
Maggie´s Centres, Architecture of Hope for Cancer Patients: Healing Architecture
Geo Magazin: Warum deutsche Krankenhäuser keine heilende Umgebung bieten
Energieeffizienz und Klimaziele

Literatur:

Alexandra Abel, Bernd Rudolf, "Architektur wahrnehmen", Transcript, 2020

Thomas Schröpfer, "Dense + Green: Innovative Building Types for Sustainable Urban Architecture", Birkhäuser, 2015

Erwin Thoma, "Die geheime Sprache der Bäume: Und wie die Wissenschaft sie entschlüsselt", Ecowin, 2012

Erwin Thoma, Maximilian Moser, "Die sanfte Medizin der Bäume: Gesund leben mit altem und neuem Wissen", Servus-Verlag 2014

Katharina Brichetti, Franz Mechsner, "Heilsame Architektur: Raumqualitäten erleben, verstehen und entwerfen",Transcript, 2019

Sendereihe

Gestaltung