ORF/URSULA HUMMEL-BERGER
Radiokolleg
Kunststoffe verwerten statt verbrennen
Wertvoller Müll - Rohstoffquelle der Zukunft (1)
13. Februar 2023, 09:05
Klima schützen, Energie sparen, Ressourcen sparen. Es gibt viele Gründe, warum wir Abfälle und Reststoffe nicht achtlos wegwerfen, sondern getrennt sammeln sollen. Sie sind wertvolle Rohstoffe und können in den Produktionskreislauf zurückkehren. Doch wie werden all die Kunststoffe, Metalle, Papiere, Textilien und andere Stoffe getrennt und aufbereitet? Wir schürfen nach den Rohstoffquellen der Zukunft.
Seit Jänner 2023 ist die Sammlung von Leichtverpackungen österreichweit einheitlich: Ob PET-Flaschen, Joghurtbecher oder Luftpolsterfolie, alles muss jetzt in der gelben Tonne oder im Gelben Sack gesammelt werden. Bisher gab es dafür unterschiedliche Systeme und vieles landete im Restmüll, doch mittlerweile können Kunststoffe in den Sortieranlagen besser erkannt, getrennt und recycelt werden. Recycling spart Primärrohstoffe und Energie und reduziert die Müllberge. Ab 2025 müssen deshalb in jedem EU-Mitgliedsstaat 50 Prozent der Kunststoffverpackungen recycelt werden, ab 2030 dürfen nur noch recycelbare Kunststoffverpackungen produziert werden. Eine Herausforderung.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes
Sendereihe
Gestaltung
- Sonja Bettel