Das Ohr einer Frau von der Seite

AFP/ERIC BARADAT

Medizin und Gesundheit

Chronischer Tinnitus

Welche Therapien haben sich bewährt?


Ein ständiges Pfeifen, Sausen oder Klingeln im Ohr - darunter leiden circa acht bis 12 Prozent der österreichischen Bevölkerung. Bei etwa 40.000 Betroffenen sorgt der Tinnitus für einen enormen Leidensdruck - und die Zahl der jungen Erkrankten steigt. Vor kurzem wurde die Leitlinie "Chronischer Tinnitus" der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie überarbeitet. Die HNO-Ärztin Prof.in Dr.in Birgit Mazurek hat diesen Prozess über vier Jahre lang koordiniert. "Diese Leitlinie ist auf auf einem höheren Evidenzlevel und ganz konkret sind erstmals Empfehlungen gegeben worden, was genau gemacht werden sollte und was nicht", erklärt die Direktorin des Tinnitus-Zentrums der Charité Berlin.

Neue Leitlinie empfiehlt vier Behandlungssäulen

Vier wirksame Säulen der Behandlung werden demnach in der Leitlinie empfohlen: 1. das Counselling - also die Aufklärung und Beratung. 2. Tinnitus-spezifische Psychotherapie. 3. Mitbehandlung von Zusatzerkrankungen z.B. einer Depression. 4. der Ausgleich des Hörverlusts durch Hörgeräte. Darauf hat sich Dr. Johannes Schobel spezialisiert. "Etwa 90 Prozent aller Tinnitus-Betroffenen haben eine Schwerhörigkeit oder eine Hörschwäche", so der HNO-Arzt des Tinnitus-Zentrums St. Pölten.

Enge Verknüpfung zwischen Emotionen und Gehör

Der psychologische und psychotherapeutische Behandlungsansatz spielt eine große Rolle, da das Hören nicht nur von körperlichen Funktionen abhängt, sondern auch von emotionalen Faktoren beeinflusst wird. Entwickeln sich große Ängste bezüglich des Ohrgeräusches oder besteht eine hohe Stressbelastung, wird die Wahrnehmung des Tinnitus verstärkt.

Psychotherapeutische Hilfe

Die kognitive Verhaltenstherapie umfasst verschiedene Grundbausteine, beispielsweise Entspannungstechniken oder Übungen, bei denen das spezifische Fokussieren auf andere Sinneswahrnehmungen, wie Geruch, Geschmack oder Temperatur erlernt wird. "So kann man diese Gelassenheit gegenüber dem Ohrgeräusch fördern und das ist letztendlich eine Voraussetzung dafür, dass es immer mehr in den Hintergrund tritt", erklärt der klinische Psychologe und Psychotherapeut Dr. Roland Moschén. Er bietet eine Tinnitusbewältigungs-Gruppe oder Einzelberatungen an der Medizinischen Universität Innsbruck an.

Austausch mit Betroffenen hilft

Eine weitere Empfehlung der Leilinien sind Selbsthilfegruppen. Brigitte Winkelbauer leitet so eine Gruppe in Linz. Sie selbst lebt seit 37 Jahren mit einem chronischen Tinnitus. Heute schränken die Ohrgeräusche ihre Lebensqualität im Großen und Ganzen nicht mehr ein: "Manchmal wird er wieder lauter, wenn ich großen Stress oder Kummer habe, aber dann weiß ich, es ist vorübergehend und es hilft, wenn ich in die Natur gehe."

Univ.-Prof. Dr. Manfred Götz informiert Sie in der aktuellen Ausgabe des Radiodoktors über die Entstehung von Tinnitus und die empfohlenen Therapieansätze.

Sendungsvorbereitung: Lydia Sprinzl, MA.
Redaktion: Dr. Christoph Leprich

Reden auch Sie mit! Wir sind gespannt auf Ihre Fragen und Anregungen. Unsere Nummer: 0800/22 69 79, kostenlos aus ganz Österreich.

Sind Sie von einem chronischen Tinnitus betroffen?

Haben oder hatten Sie einen hohen Leidensdruck?

Was hat Ihnen am besten geholfen?

Haben Sie Erfahrung mit begleitender, psychotherapeutischer Behandlung?

Kamen bei Ihnen Hörgeräte zum Einsatz?

Service

Sendungsgäste:

Prof.in Dr.in Birgit Mazurek
HNO-Ärztin, Direktorin Tinnituszentrums Charité Berlin
Campus Charité Mitte
Charitéplatz 1
D-10117 Berlin
Tel.: +49 450 555 169/-269
Homepage

Dr. Johannes Schobel
HNO-Arzt Tinnituszentrums St. Pölten
Grenzgasse 12/3
A-3100 St.Pölten
Tel.: 02742 / 35 43 22
E-Mail
Homepage

PD Dr. Roland Moschèn
Klinischer Psychologe, Psychotherapeut
Univ.-Klinik für Psychiatrie II der Medizinischen Universität Innsbruck
Speckbacherstraße 23
A-6020 Innsbruck
Tel.: 0512 504 26117
Homepage

Brigitte Winkelbauer
Tinnitus-Betroffene, Leiterin Selbsthilfegruppe Linz
E-Mail
Homepage

Weitere Anlaufstellen und Info-Links:

Gesundheit.gv.at: Allgemeine Informationen Tinnitus
Patientenleitlinie Chronischer Tinnitus
Selbsthilfeorganisation Österreichische Tinnitus Liga
Liste Selbsthilfegruppen nach Bundesland
Deutsche Tinnitus Liga
Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
Berufsverband Österreichischer PsychologInnen
Schwerhörigkeit und Tinnitus

Buch-Tipps:

Herwig Edlinger, "Selbsthilfe bei Tinnitus. Erfolgreiche Wege bei Ohrgeräuschen", Facultas 2022

Gerhard Goebel, Carl Thora, "Ratgeber Tinnitus und Hyperakusis: Informationen für Betroffene und Angehörige", Hogrefe Verlag 2019

Thomas Sünder, Andreas Borta, "Ganz Ohr: Alles über unser Gehör und wie es uns geistig fit hält", Goldmann 2019

Sendereihe