ORF/JOSEPH SCHIMMER
Radiokolleg
Abschied von der Gutenberg-Galaxis
In welcher Epoche leben wir eigentlich? (3)
29. März 2023, 09:05
Demokratie braucht Streit und faire Auseinandersetzung. Ein demokratisches System ohne demokratische Medien mit faktenbasiertem Anspruch lässt sich schlicht und einfach nicht denken. Nun hat sich in der Massenkommunikation des 21. Jahrhunderts ein tiefgreifender Wandel vollzogen. Das gedruckte Wort ist auf dem Rückzug, Zeitungen und Nachrichtenmagazine kämpfen mit Inseratenschwund und Auflagenrückgängen. Die "Gutenberg-Galaxis", so scheint es, steht vor der Implosion.
Stattdessen haben neue Medien wie "Facebook" und "Twitter" die entwickelte Welt erobert - was neben faszinierenden Möglichkeiten auch ungeheure Probleme mit sich bringt. Fake News schießen in der "Zuckerberg-Galaxis" ebenso ins Kraut wie Hassparolen und die obskursten Verschwörungserzählungen, die durch die Kraft viraler Vernetzung Millionen gläubiger Anhänger finden.
Die neuen Plattformen "verändern den Charakter der öffentlichen Kommunikation tiefgreifend", so lautet die Diagnose des Philosophen Jürgen Habermas: "Für viele Lebens- und Funktionsbereiche eröffnen diese Plattformen unzweideutig Fortschritte. Aber für die demokratische Öffentlichkeit entwickelt die zentrifugale Entgrenzung der Kommunikation auf beliebig viele Teilnehmer in beliebiger Entfernung eine ambivalente Sprengkraft."
Eine Sprengkraft, die zunehmend zum Problem wird. Lassen sich die destruktiven Tendenzen, die mit der Medien-Digitalisierung einhergehen, zähmen und ziviliseren? Eine Frage, die zunehmend zu einer Schicksalsfrage für die moderne Demokratie wird.
Service
Radiokolleg-Podcast
Literatur:
Philipp Blom: "Die Unterwerfung - Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur", Hanser, München, 368 Seiten
Ulrike Herrmann: "Das Ende des Kapitalismus", Kiepenheuer & Witsch, Köln, 352 Seiten
Herfried Münkler: "Die Zukunft der Demokratie", Brandstätter-Verlag, Wien, 200 Seiten
Julia Ebner: "Massenradikalisierung - Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt", Suhrkamp, Berlin, 360 Seiten
Thomas Piketty: "Eine kurze Geschichte der Gleichheit", C. H. Beck, München, 264 Seiten
Hans-Otto Thomashoff: "Mehr Hirn in die Politik", Ariston, München, 224 Seiten
Aleida Assmann: "Zeit und Tradition", Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 192 Seiten
Shalini Randeria (Hrsg): "Kapitalismus im 21. Jahrhundert", Passagen-Verlag, 176 Seiten
Jürgen Habermas: "Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik" Suhrkamp, Berlin, 108 Seiten