Drehender Globus

ORF/JOSEPH SCHIMMER

Radiokolleg

Abschied von der Gutenberg-Galaxis

In welcher Epoche leben wir eigentlich? (3)

Demokratie braucht Streit und faire Auseinandersetzung. Ein demokratisches System ohne demokratische Medien mit faktenbasiertem Anspruch lässt sich schlicht und einfach nicht denken. Nun hat sich in der Massenkommunikation des 21. Jahrhunderts ein tiefgreifender Wandel vollzogen. Das gedruckte Wort ist auf dem Rückzug, Zeitungen und Nachrichtenmagazine kämpfen mit Inseratenschwund und Auflagenrückgängen. Die "Gutenberg-Galaxis", so scheint es, steht vor der Implosion.

Stattdessen haben neue Medien wie "Facebook" und "Twitter" die entwickelte Welt erobert - was neben faszinierenden Möglichkeiten auch ungeheure Probleme mit sich bringt. Fake News schießen in der "Zuckerberg-Galaxis" ebenso ins Kraut wie Hassparolen und die obskursten Verschwörungserzählungen, die durch die Kraft viraler Vernetzung Millionen gläubiger Anhänger finden.

Die neuen Plattformen "verändern den Charakter der öffentlichen Kommunikation tiefgreifend", so lautet die Diagnose des Philosophen Jürgen Habermas: "Für viele Lebens- und Funktionsbereiche eröffnen diese Plattformen unzweideutig Fortschritte. Aber für die demokratische Öffentlichkeit entwickelt die zentrifugale Entgrenzung der Kommunikation auf beliebig viele Teilnehmer in beliebiger Entfernung eine ambivalente Sprengkraft."

Eine Sprengkraft, die zunehmend zum Problem wird. Lassen sich die destruktiven Tendenzen, die mit der Medien-Digitalisierung einhergehen, zähmen und ziviliseren? Eine Frage, die zunehmend zu einer Schicksalsfrage für die moderne Demokratie wird.

Service

Radiokolleg-Podcast

Literatur:
Philipp Blom: "Die Unterwerfung - Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur", Hanser, München, 368 Seiten

Ulrike Herrmann: "Das Ende des Kapitalismus", Kiepenheuer & Witsch, Köln, 352 Seiten

Herfried Münkler: "Die Zukunft der Demokratie", Brandstätter-Verlag, Wien, 200 Seiten

Julia Ebner: "Massenradikalisierung - Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt", Suhrkamp, Berlin, 360 Seiten

Thomas Piketty: "Eine kurze Geschichte der Gleichheit", C. H. Beck, München, 264 Seiten

Hans-Otto Thomashoff: "Mehr Hirn in die Politik", Ariston, München, 224 Seiten

Aleida Assmann: "Zeit und Tradition", Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 192 Seiten

Shalini Randeria (Hrsg): "Kapitalismus im 21. Jahrhundert", Passagen-Verlag, 176 Seiten

Jürgen Habermas: "Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik" Suhrkamp, Berlin, 108 Seiten

Sendereihe

Gestaltung