Zwischenruf

Ostern - Ramadan - Pessach

Martin Jäggle, Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit, über gemeinsames Fasten

Was in diesen Tagen passiert, ist ganz selten. Jüdische, christliche und islamische Fastenzeiten überschneiden sich zeitlich. Es ist gerade Ramadan, der islamische Fastenmonat. Zugleich ist die große Fastenzeit der Christinnen und Christen zur Vorbereitung auf das Osterfest. Und in diesen Tagen fasten viele Jüdinnen und Juden in Vorbereitung auf das bevorstehende Pessachfest.

So verschieden, wie die Religionen sind, so verschieden sind auch ihre Fastenzeiten, die durch ihre jeweiligen Kalender geregelt werden. Der jüdische Kalender, die christlichen Kalender und der islamische Kalender führen zu seltenen Konstellationen, wie in diesen Tagen. Angehörige der drei großen monotheistischen Religionen fasten gleichzeitig, aber sie fasten verschieden.

Nach der islamischen Tradition gilt im Fastenmonat die Regel für religiöse Erwachsene - von vor Sonnenaufgang bis nach Sonnenuntergang nicht zu essen und nicht zu trinken. Das abendliche Fastenbrechen wird in Gemeinschaft begangen.

In der jüdischen Tradition ist der Jom Kippur, der Versöhnungstag, ein ganztägiger Fasttag, der möglichst gemeinschaftlich in der Synagoge ohne Essen und Trinken begangen wird. Der heutige Tag gehört zu den sieben Tagen vor dem Pessachfest, in denen viele zu dessen Vorbereitung fasten, aber mehr als 25 Stunden völliger Enthaltsamkeit nicht erlaubt sind.

Die christliche Fastenzeit ist unterschiedlich geregelt. Die evangelischen Kirchen laden ihre Mitglieder ein, selbst zu entscheiden, worauf sie verzichten möchten. Die katholische Kirche kennt zwei verpflichtende strenge Fasttage, an denen nur eine einmalige, einfache Sättigung erlaubt und der Genuss von Fleisch untersagt ist. Das sind der Aschermittwoch - der Beginn der Fastenzeit - und der Karfreitag - der Todestag Jesu.

In der orthodoxen Kirche ist das Fasten genauer geregelt. In der großen Fastenzeit vor Ostern soll man die Zahl der Mahlzeiten reduzieren und sich, unter anderen, tierischer Produkte enthalten.

So verschieden Fastenzeiten und Fastenregeln sind, gemeinsam ist allen drei Religionen, dass weder, um der Schönheit, noch um der Gesundheit willen gefastet wird. Verbunden mit Gebet hat Fasten primär eine spirituelle Dimension. Das körperliche Fasten, also die gewissen Einschränkungen im Lebensgenuss, zu denen auch die Ausübung der Sexualität gehört, unterstützt das geistige Fasten.

Zur Vorbereitung auf große Feste oder in schwierigen Situationen soll Fasten Geist und Seele kräftigen, die Verbundenheit mit Gott stärken und die Aufmerksamkeit auf Menschen in Not richten. So ist der Familienfasttag der "Katholischen Frauenbewegung Österreichs" etabliert, der dieses Jahr Frauenprojekte auf den Philippinen unterstützt. Unter "Ramadan HEISST TEILEN" sammelt "Rahma Austria" Spenden für Hilfsbedürftige und Hilfsprojekte.

Anlässlich Pessach, als Fest der Hoffnung, lädt die jüdische Gemeinde Wien ein, ihrem Hilfsverein "Tmicha" Lebensmittelgutscheine für Bedürftige zu spenden.

Die einmalige Gleichzeitigkeit jüdischen, christlichen und muslimischen Fastens könnte alle anregen zu einer Unterbrechung des Alltags, in welcher Form auch immer, die Angelus Silesius treffend beschrieben hat: "Mensch werde wesentlich!"

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Fanny Hensel, geb. Mendelssohn
Titel: Das Jahr - 12 Charakterstücke für Klavier
* August (00:04:32)
Solist/Solistin: Liana Serbescu /Klavier
Länge: 04:34 min
Label: CPO 9990132

weiteren Inhalt einblenden