
PICTUREDESK.COM/WESTEND61/IRINA HESS
Radiokolleg
Mythos Mutterschaft (3)
Mütterlichkeit in der Konkurrenzgesellschaft
17. Mai 2023, 09:05
Warum bekommen Frauen heute Kinder? Wenn sie über keine privaten Ressourcen, seien es ökonomische oder personelle durch Großeltern oder Partner:innen verfügen, bedeutet das fast immer einen jahrzehntelangen Verzicht oder zumindest eine massive Einschränkung der Teilnahme am Leistungswettbewerb. Was wird dafür eingetauscht? Die Person, die ein Kind überwiegend großzieht, prägt dieses auf ganz spezifische Weise.
Diese Individualität lässt sich aber nicht in individuelle gesellschaftliche Anerkennung ummünzen, wie sie beispielswiese ein hohes Gehalt, eine betriebliche Führungsposition oder öffentliche Aufmerksamkeit vermitteln. Liegt darin der Grund für die gesellschaftliche Suche nach einem Modell der Vereinbarkeit von "Kind und Karriere"? Aber man kann auch ohne Kinder keine Karriere machen. Welche Vorteile hat es für Frauen in wenig qualifizierten Jobs ohne Aufstiegsmöglichkeiten ihre Kinder auswärts betreuen zu lassen?
Welche Vorteile hätte es für sie, Anerkennung über ihre Erziehungsarbeit zu erfahren? Welche Mutterbilder in einer diversen und multikulturellen Gesellschaft angestrebt und welche eher vermieden werden, darüber berichtet der dritte Teil der Radiokollegserie "Mythos Mutterschaft" von Christa Nebenführ.
Service
Radiokolleg-Podcast
Uni Wien - NorM
Frauenhetz
Frauen beraten Frauen
Uni Innsbruck - Paul Scheibelhofer
Annika Rösler, Evelyn Höllrigl Tschaikner: Mythos Mutterinstinkt: Wie moderne Hirnforschung uns von alten Rollenbildern befreit und Elternschaft neu denken lässt - Kösel Verlag 2023
Hilde Schmölzer: Die abgeschaffte Mutter. Der männliche Gebärneid und seine Folgen. Promedia Verlag 2005
Louis Schützenhöfer: In aller Liebe: Wie wir unsere Mutter überleben. Herder Verlag 2014
Judith Butler: Vom Unbehagen der Geschlechter. Suhrkamp-Verlag 1991
Claudia Erdheim: Bist du wahnsinnig geworden? EV 1984. Neuauflage Czernin Verlag 2018
Élisabeth Badinter: Die Mutterliebe. Die Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute. dtv Verlag
Bettina Zehnter: Reparaturprojekt Mann, Erholungsgebiet Frau. Diametric Verlag 2020
Barbara Rieger: Mutter werden. Mutter sein. Leykam Verlag 2021
Tobias Moorstedt: Wir schlechten guten Väter. Dumont Verlag 2022
Tillie Olsen: Ich stehe hier und bügle. Aufbau Verlag 2022
Sendereihe
Gestaltung
- Christa Nebenführ