
BARBARA LUISI
Das Ö1 Konzert
Nielsen, Nielsen, Nielsen
Dänisches Radio-Sinfonieorchester, Dirigent: Fabio Luisi; Bomsori Kim, Violine. Carl Nielsen: a) Violinkonzert op. 33; b) Symphonie Nr. 5 op. 50 (aufgenommen am 28. April im Konzerthaus Kopenhagen)
5. Juli 2023, 14:05
Nielsen-Ohren waren im April nach Kopenhagen ausgerichtet. In sechs Konzerten im Wochenabstand gruppierten sich um Nielsens sechs Symphonien seine drei Instrumentalkonzerte (Violine, Flöte und Klarinette), Chor- und populäre Orchesterwerke.
Kein blaues Auge
Der 25-jährige Nielsen wollte seiner Zeit "ein blaues Auge verpassen". 1911, 20 Jahre älter und reifer, nahm sich Nielsen vor, "ordentliche Musik" zu schreiben, denn es sei "sinnlos, justament ein Konzert zu schreiben, wenn man nicht an den Solisten denkt; aber da spießt sich´s: Ich kann nichts mit allzu abgedroschenen Passagen anfangen." Mir gefällt dieses augenzwinkernde Allzu.
Es wurden zwei Sätze mit langsamen Einleitungen, jeweils etwa gleich lang. Nach einem explosiven Akkord zu Beginn folgt sogleich eine kraftvolle 13-taktige Kadenz. Noch leicht benommen tastet sich die Geige an ein Gesangsthema heran - je nach Anspruch, Erinnerungsvermögen, wird man sagen: einprägsam, unvergesslich. Vier weitere Kadenzen von einer guten Viertelstunde folgen. Bei ca. 38 Minuten Spielzeit ergibt das eine recht hohe Solistenpräsenz: 72, 8% des Werks. Ausgerechnet hat das ein Musikwissenschafter.
Die aufregendste Geigerin der Gegenwart?
Die Solistin in Kopenhagen war Bomsori Kim. Vermarktet wird die 33-jährige südkoreanische Geigerin mit dem Satz: "Seit ihrem Gewinn des 62. Internationalen Musikwettbewerbs der ARD gilt sie als die aufregendste Geigerin der Gegenwart." 15 Mal hat sie seit 2021 das Nielsen-Konzert in Europa gespielt, im Herbst spielt sie es in Zürich, 2024 geht sie mit ihm auf Asientournee.
Beharrendes gegen Aktives
Nielsens 1. Symphonie kam ohne Titel aus, die drei folgenden trugen Titel: Die Vier Temperamente, Espansiva, Das Unauslöschliche - eigentlich Namen für ein- und dasselbe: alles, was Musik ausdrücken kann, so Nielsen 1922 vor der Uraufführung seiner 5. Symphonie. Würde er gezwungen, einen Titel zu nehmen, dann würde er "so etwas in der Art" wählen: beharrende Kräfte im Konflikt mit aktiven. Er konnte kein Wort zu finden, das zugleich charakteristisch und nicht prätentiös war, er habe es "also sein lassen." Den zunächst notierten Titel für den 1. Satz, Vegetatio, strich Nielsen.
Der englische Symphoniker Robert Simpson hat die "ungeheure motivische Einheit" und "intellektuell-emotionale Balance" betont. Nielsen habe mit der Zweisätzigkeit die ideale Form für den Gehalt des Werkes entwickelt: Konstruktives im Konflikt mit Gleichgültigkeit bzw. Feindseligkeit. Kaum steuert der 1. Satz auf ein triumphales Ende zu, beginnt die kleine Trommel mit unerbittlichem Rhythmus gegen den machtvollen Hymnus anzukämpfen, das Wachstum (das Wuchern?) und das Friedvolle (die selbstgenügsame "Kuhstallwärme der Musik"?) zu stören, zu zerstören. "Der Trommler" (so die Partitur) müsse "so laut wie möglich spielen, als wolle er um jeden Preis den Erfolg des Orchesters aufhalten." Simpson resümierte: "Zerstörung und Verzweiflung werden aber Opfer ihrer selbst." Auch die Trompeten sollen "so laut wie möglich" ran, die kleine Trommel wird vom Hymnus übertönt. Nicht ganz: Die Soloklarinette setzt zu einer berührenden Kadenz an - sie umspielt das dominierende Motiv des 1. Satzes. Sie haucht ihr Leben aus, bedrohlich leise - von außerhalb des Saals - begleitet von der Trommel. Der 2. Satz benötigt zwei Fugen, um ein strahlendes Es-Dur zu erreichen.
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Carl Nielsen/1865 - 1931
Titel: Konzert für Violine und Orchester op.33
* Präludium. Largo - 1.Satz I.
* Allegro cavalleresco - 1.Satz II.
* Poco adagio - 2.Satz I.
* Rondo : Allegro scherzando - 2.S. II
Violinkonzert
Solist/Solistin: Bomsori Kim /Violine
Orchester: Dänisches Radio-Sinfonieorchester
Leitung: Fabio Luiso
Länge: 38:00 min
Label: EBU
Komponist/Komponistin: Carl Nielsen /1865 - 1931
Titel: Symphonie Nr.5 op. 50
* Tempo giusto. Adagio - 1.Satz
* Allegro. Presto. Andante poco tranquillo. Allegro (Tempo I) - 2. Satz
Orchester: Dänisches Radio-Sinfonieorchester
Leitung: Fabio Luiso
Länge: 37:12 min
Label: EBU