Gallenblasenmodell

PICTUREDESK.COM/SCIENCE PHOTO LIBRARY

Medizin und Gesundheit

Aufgaben und Erkankungen der Gallenwege

Ein giftgrüner und bitterer Saft

Kommt Ihnen auch ab und zu die Galle hoch?
Es hat wohl mit der intensiven grün-gelblichen Farbe zu tun, dass seit jeher negative Gefühle wie Ärger und Neid mit diesem kleinen, eigentlich unschuldigen Speicherorgan assoziiert werden.

Die Produktion der Galle

Die Leberzellen produzieren täglich mehr als einen halben Liter Gallenflüssigkeit. Gespeichert wird diese in der Gallenblase, die sich bei Bedarf - Stichwort fettreiche Mahlzeit - zusammenzieht und die Galle über den Gallengang in den Dünndarm abgibt. Sie sorgt für die Verdauung von Fetten, den Abtransport von Cholesterin, Bilirubin, Hormon- und Medikamentenabbauprodukten etc.

Entstehung von Steinen

Gallensteine zählen zu den klassischen Zivilisationskrankheiten. In den Industrienationen sind rund 25 Prozent aller Erwachsenen - Frauen etwa doppelt so häufig wie Männer - davon betroffen. Ernährungsgewohnheiten, Übergewicht und erhöhte Cholesterinwerte spielen hier ebenso eine Rolle - und es gibt ein erhöhtes familiäres Risiko.

Nicht alle müssen entfernt werden

Steine (auch recht große), die sich in der Gallenblase befinden, sorgen nicht zwingend für Beschwerden. In vielen Fällen bemerken die Steinträger nichts davon, bis auf ein wenig Völlegefühl und Unwohlsein nach dem Essen. Gallensteine, die bei Ultraschalluntersuchungen zufällig entdeckt werden, aber keine Symptome verursachen, müssen nicht behandelt werden.

Extrem schmerzhafte Koliken

Wenn sich Steine allerdings auf "die Wanderschaft" durch den Gallengang Richtung Zwölffingerdarm begeben, kann es zu heftigen Beschwerden kommen.
Nach so einer Gallenkolik mit unerträglichen, krampfartigen Schmerzen im rechten Oberbauch bleibt einem der Weg zum Chirurgen meist nicht mehr erspart.
Wenn man umgangssprachlich sagt, dass einem die "Galle" entfernt wurde, so ist damit die birnenförmige Gallenblase gemeint.

Minimal invasiver Eingriff

Dazu unser Sendungsgast der Chirurg Univ.-Prof. Mag. Dr. Alexander Klaus: "Als Erinnerung blieb vielen früher operierten Personen eine zwanzig Zentimeter lange Narbe unter dem rechten Rippenbogen zurück. Mittlerweile lässt sich ein solcher Eingriff minimal invasiv durchführen. Bei der modernen Operationstechnik SILS genügt ein einziger, kleiner Schnitt am Nabel und die Entfernung der Gallenblase kann sogar ambulant in der Tagesklinik durchgeführt werden. Die winzige Narbe und die rasche Wundheilung sprechen für sich."

Mikrobiom des Darms kann Gallenerkrankungen verursachen

Prof.in Dr.in Vanessa Stadlbauer-Köllner ist Fachärztin für Gastroenterologie und Hepatologie an der Meduni Graz: "Seit einigen Jahren weiß man, dass bestimmte Bakterien im Dickdarm dessen Wand beschädigen können. Damit gelangen mit dem Blut Bakterien-Bestandteile in die Leber und das führt zu einer Autoimmunreaktion. Daraus resultiert eine Entzündung. Unerkannt führt diese zur Zerstörung der Gallenwege. Außerdem steigt das Risiko einer Krebserkrankung in diesem Bereich."

Selten, aber oft spät erkannt

Der Krebs der Gallenwege macht etwa ein Prozent aller Krebserkrankungen aus. Leider wird er meist in einem bereits fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Bestehen bereits Metastasen, verschlechtert das die Prognose.
Die gute Nachricht: Durch zielgerichtete Medikamente kann einem Teil der Betroffenen geholfen werden.
Und die verfeinerten OP-Techniken erhöhen nicht nur den Komfort bei den klassischen Gallensteinoperationen. Auch bei Krebserkrankungen im Bereich der Gallenwege hat die Chirurgie große Fortschritte gemacht. Selbst in fortgeschrittenen Stadien mit Befall des Bauchfells sind die Eingriffe technisch noch machbar.

Univ.-Prof. Dr. Manfred Götz beleuchtet mit seinen Gästen in der aktuellen Radiodoktor-Ausgabe die modernen Therapiestrategien bei Erkrankungen der Gallenwege und zeigt auf, inwieweit man es selbst in der Hand hat, deren Entstehen zu vermeiden.

Eine Sendung von Dr. Christoph Leprich
Redaktion: Dr. Christoph Leprich


Reden auch Sie mit! Wir sind gespannt auf Ihre Fragen und Anregungen. Unsere Nummer: 0800/22 69 79, kostenlos aus ganz Österreich.

Hatten Sie schon Probleme mit der Galle?

Wurden bei Ihnen Gallensteine, die keine Symptome machen, entdeckt?

Wurde bei Ihnen eine Gallenstein-Operation durchgeführt?

Leiden Sie unter einer Entzündung der Gallenwege?


Service

Sendungsgast im Ö1 Haus:

Univ.-Prof. Mag. Dr. Alexander Klaus
Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Chirurgische Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien
Ärztlicher Leiter des KH der Barmherzigen Schwestern Wien
Stumpergasse 13
A-1060 Wien
Tel: 01/599 88 - 2106
E-Mail
Homepage

Sendungsgast im Landesstudio Steiermark:

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Vanessa Stadlbauer-Köllner, Fachärztin für Gastroenterologie und Hepatologie, Leiterin der Ambulanz für Transplantation und seltene Erkrankungen, Klinische Abteilung für Gastroenterologie uud Hepatologie der Meduni Graz
Auenbruggerplatz 15
8036 Graz
Tel: 0316/385 - 82282
E-Mail
Homepage


Weitere Informationen

Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie
Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie - Selbsthilfegruppen
Internisten im Netz - Gallensteine
Internisten im Netz - Gallenblasenentzündung
Gallenblasenkrebs

Sendereihe