Seifenblasen

APA/DPA/FRANK RUMPENHORST

Salzburger Nachtstudio

Heile Welt?

Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise und Inflation - die jüngsten Ereignisse verdeutlichen, dass wir in einer unwägbaren Zeit leben. Eine Krise jagt die nächste. Mit den gesellschaftspolitischen Veränderungen werden die Rufe nach der "Guten alten Zeit" laut. Eine "Heile Welt" wird eingefordert. Eine heile Welt, die zumindest für eine Weile hält, um es in den Worten der Band "Familie Lässig" zu sagen.
Gestaltung: Till Köppel

Eines scheint klar: Das Verlangen nach etwas Beständigem ist die Antwort auf den steten Wandel. Diesen Wunsch nach etwas das bleibt, gibt es schon seit Menschengedenken. Oft wurde er schamlos ausgenutzt und zum Kapital der Großen und Mächtigen gemacht. Religionen, Parteien und Unternehmen versprachen als Belohnung für Fleiß und Folgsamkeit einen Platz auf dem Schiff zur Insel der Seligen - einer Heimat für alle. Doch wurde die Fahrt zu einer einzigen Odyssee. Der US-amerikanische Philosoph Michael Sandel vergleicht Homers antiken Stoff mit der Illusion des Menschen eines Tages seine Heimat zu finden. Für viele ist das ein Kindheitsort oder eine Erinnerung, die in unserer Vorstellung existiert und uns emotional berührt. Doch wie im Fall von Odysseus werden wir die Welt unserer Erinnerung nicht so vorfinden, wie wir sie uns ausgemalt haben.

Wie finden wir unsere heile Welt? Die Ambiguität der heutigen Zeit gilt es auszuhalten. Einen Rückzugsort, der unserer gemarterten Seele eine Auszeit gönnt und an dem wir Kraft tanken können, brauchen wir dringender denn je. Einen Ort der Muße wie die Turmzimmer von Michel de Montaigne und Carl Gustav Jung oder Virginia Woolfes "A Room Of One's Own". Eine heile Welt wie in den Büchern, Liedern, Filmen und Werbungen die sie uns seit jeher auf verheißungsvolle Art suggerieren. Wir brauchen sie, die heile Welt. Aber wo finden wir sie oder existiert sie am Ende ohnehin bloß in unseren Köpfen?

Service

Wilhelm Schmid: Heimat Finden - Vom Leben in einer ungewissen Welt, Suhrkamp, 2021
Barbara Cassin: Nostalgie - Wann sind wir wirklich Zuhause? Suhrkamp, 2021
Zygmunt Baumann: Retrotopia, Suhrkamp, 2017
Simon Reynolds: Retromania - Warum Pop nicht von seiner Vergangenheit lassen kann? Ventil Verlag, 2012
Jules Evans: The Art of Losing Control - A Philosopher's Search for Ecstatic Experience, Canongate Books Ltd., 2018
Tobias Becker: Yesterday - A New History of Nostalgia, Harvard University Press, 2023.

Sendereihe