Karl Popper

BILD ARCHIV AUSTRIA

Punkt eins

Wie entsteht wissenschaftliche Wahrheit?

Karl Popper und die gegenwärtigen Debatten um Wissenschaftlichkeit. Gast: Dr.phil. Harald Stelzer, Forschungsmanager, Universität Graz. Moderation: Philipp Blom. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at

Nicht erst im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und der Klimakrise ist Wissenschaft öffentlich in Verruf geraten. Wissenschaftliche Studien und die Wissenschaftler:innen, die daran arbeiten, werden immer häufiger angefeindet und als unglaubwürdig dargestellt, als politisch motiviert oder als gekauft.

Nicht nur in sozialen Netzwerken verbreiten sich Verschwörungstheorien. Lobbyisten für große Konzerne beschäftigen eigene Forschende, um den wissenschaftlichen Konsens anzugreifen und in Zweifel zu ziehen und Trollfabriken von Russland bis China arbeiten hochprofessionell daran, wissenschaftliche Ergebnisse und Modelle zu unterwandern und die entstehenden Unsicherheiten politisch auszuschlachten.

Die Schlacht um die wissenschaftliche Wahrheit ist also im vollen Gange. Aber was ist eigentlich gemeint, wenn man in einem naturwissenschaftlichen Kontext von Wahrheit spricht? Kann man wissenschaftliche Aussagen klar als solche definieren? Wo fängt Wissenschaftlichkeit an und wo hört sie auf? Was ist eine Pseudowissenschaft und wie lässt sich das eine vom anderen unterscheiden?

Der in Wien geborene Philosoph Karl Popper stellte Thesen über Wissenschaft auf, die noch heute die Debatte mitbestimmen, sagt der Wissenschaftsphilosoph und Ethiker Harald Stelzer, der auch zu Popper geforscht hat. Popper ging es besonders um Offenheit und Falsifizierbarkeit wissenschaftlicher Ideen. Im Lichte neuer wissenschaftlicher Theorien besonders in der Physik aber findet schon länger ein neues Nachdenken über Wissenschaft statt.

Im Gespräch mit Philipp Blom führt Harald Stelzer aus, wie sich der Wissenschaftsbegriff vor allem im Hinblick auf die Kosmologie weiterentwickelt, wie wichtig modellhaftes Denken ist, warum besonders Naturwissenschaften eine neue und sehr kontroversielle Bedeutung in der Öffentlichkeit bekommen haben und wie ein sinnvoller Begriff von Wissenschaftlichkeit in Zeiten der Klimakrise aussehen könnte.

Rufen Sie an und diskutieren Sie mit uns über Wissenschaft, Wahrheit und politischen Missbrauch wissenschaftlicher Arbeit. Sie erreichen uns unter 0800 22 69 79 telefonisch während der Sendung oder unter punkteins(at)orf.at

Sendereihe

Playlist

Urheber/Urheberin: J.S. Bach
DAS WOHLTEMPERIERTE KLAVIER II BWV 870-893
* Fuge Nr.2
Titel: Präludium und Fuge Nr.2 in c-moll BWV 871
Ausführender/Ausführende: Glenn Gould
Länge: 01:29 min
Label: CBS

Urheber/Urheberin: J.S. Bach
DAS WOHLTEMPERIERTE KLAVIER II BWV 870-893
* Fuge Nr. 9

Präludium und Fuge Nr.9 in E-Dur BWV 878
Ausführender/Ausführende: Glenn Gould
Länge: 01:57 min
Label: CBS

Urheber/Urheberin: J.S. Bach
DAS WOHLTEMPERIERTE KLAVIER II BWV 870-893

* Fuge Nr. 4

Titel: Präludium und Fuge Nr.4 in cis-moll BWV 873
Ausführender/Ausführende: Glenn Gould
Länge: 01:58 min
Label: CBS

weiteren Inhalt einblenden