
DPA/BORIS ROESSLER
Radiokolleg
Ist es wirklich Liebe? (4)
Lässt sich ein Gefühl erklären?
20. Juli 2023, 09:05
Begriffe werden durch ihre Verwendung mit Bedeutung erfüllt. Wer zu lieben meint, muss bereits eine Vorstellung von der Liebe (gehabt) haben, um sie überhaupt als solche benennen zu können. Und diese Vorstellung muss wie jede andere Wahrheit über eine Vielzahl unterschiedlicher, häufig einander widersprechender Konzepte erarbeitet werden.
Wurde die Liebe früher vor allem von religiösen Autoritäten definiert, so wird sie heutzutage eher mittels neurowissenschaftlicher Studien erforscht. Helfen diese Erkenntnisse bei der individuellen Liebespraxis? Und unterscheiden sich die Vorstellungen von Liebe mit dem Alter oder der Geschlechtszugehörigkeit? Was Kinder und sehr junge Menschen von ihr erwarten und was Alte und Hochbetagte rückblickend über sie zu sagen haben, interessiert die Gestalterin neben theoretischen Konzepten im vierten Teil der Serie.
Service
Radiokolleg-Podcast
Lone Frank: Liebe: Vom höchsten der Gefühle.
Alexander Peer: Bis dass der Tod uns meidet.
Wilhelm Schmid: Liebe. Wie sie gelingt.
bell hooks: Männer, Männlichkeit und Liebe. Der Wille zur Veränderung.
bell hooks: Alles über Liebe - Neue Sichtweisen
Pascal Bruckner und Alain Finkielkraut: Die neue Liebesunordnung.
Erica Fischer: Spät lieben gelernt
Susanne Pollak: Klara spielt nicht mit
Jürg Willi: Die Zweierbeziehung. Spannungsursachen - Störungsmuster - Klärungsprozesse - Lösungsmodelle. Analyse des unbewußten Zusammenspiels in Partnerwahl und Paarkonflikt: das Kollusionskonzept.
Yvonne Widler: Heimat bist du toter Töchter. Warum Männer Frauen ermorden - und wir nicht mehr wegsehen dürfen.
Pascal Bruckner, Alain Finkielkraut: Die neue Liebesunordnung
Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen
https://www.rz-felbring.at
Sendereihe
Gestaltung
- Christa Nebenführ