Medizin und Gesundheit

Ordinationsassistenz

Ich brauch nur ein Rezept - die vielfältigen Aufgaben im Vorzimmer der Praxis


"Haben Sie einen Termin?" - Mit diesen Worten wird man am Empfang einer Ordination gerne begrüßt. Im Sprachgebrauch nach wie vor als "Sprechstundenhilfe" bezeichnet, sind die Arzt- oder Ordinationsassistenzen die ersten Ansprechpersonen - und dennoch weitaus mehr, als bloße Schreibkraft oder Front-Office-Manager. Immerhin entscheiden sie in der Praxis über die Dringlichkeit eines Anliegens. Sie führen die telefonische Triage durch, veranlassen Hausbesuche, vergeben Termine, klären auf und geben mitunter auch, im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten, medizinische Ratschläge. Sie unterstützen Ärztin und Arzt bei den Untersuchungen und stellen mancherorts - nicht ganz regelkonform - das eine oder andere Rezept bzw. eine Krankmeldung gleich am Schalter aus.

Arztassistenz ist die neue "Sprechstundenhilfe"

Von der "Seele der Ordination" hochgelobt bis zum "Vorzimmerdrachen" diffamiert, müssen die an vorderster Front stehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arztpraxis eine dicke Haut haben. Schließlich entlädt sich der Unmut über lange Wartezeiten oder vermeintlichen Schikanen bei Bewilligungen durch die Krankenkassen selten im Behandlungsraum, sondern genau hier. Ein besonderes Gespür im Umgang mit Menschen, aber auch die Fähigkeit, sich zu behaupten, sind dabei wohl hilfreich.
Früher oft durch "Learning by Doing" in den Job hineingewachsen, müssen die Ordinationsassistentinnen und -assistenten seit 2013 eine Ausbildung von mindestens 650 Stunden absolvieren. Das damals in Kraft getretene MBA-Gesetz, das die medizinischen Assistenzberufe regelt, definiert auch die Tätigkeitsbereiche für die Ordinationsassistenz genauer. Denn, abhängig von der Art der Praxis ist die Ordinationsassistenz nicht nur für die administrativen Tätigkeiten zuständig, sondern auch für die Durchführung diagnostischer Verfahren, etwa Blut, Harn- oder Stuhluntersuchungen (Point-of-Care-Testing), Blutabnahmen und Assistenztätigkeiten bei ärztlichen Maßnahmen. Lediglich die organisatorische Arbeit, bzw. auch gelegentlich die Unterstützung bei medizinischen Tätigkeiten, sind der klassischen "Sprechstundenhilfe" weiterhin ohne Ausbildung erlaubt.

Aufwertung des Gesundheitsberufes

Den Begriff der "Hilfe" will die Präsidentin des Berufsverbandes der ArztassistentInnen Österreich Elisabeth Hammer-Zach, jedoch tunlichst hinter sich lassen. "Es ist ein Gesundheitsberuf und kein Hilfsdienst". Wachsende Anforderungen durch ein deutlich erhöhtes Patientenaufkommen, der vermehrte Einsatz von Medizintechnik oder spezielle Situationen wie die Pandemie, verlangen nach einer noch umfangreicheren Ausbildung, um die Sicherheit der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten und gleichzeitig auch eine rechtliche Absicherung für das Personal zu geben. Dies müsse, so Hammer-Zach, auch mit einer Aufwertung des Berufsbildes einhergehen, nicht zuletzt auch finanziell. Die Aufnahme der Medizinischen Assistenzberufe ins Gesundheitsberufe-Register wäre ein wichtiger Schritt. Denn in Österreich gibt es nach wie vor keine validen Zahlen, wie viele Ordinationsassistentinnen und -assistenten tätig sind.
Ronny Tekal bittet in der aktuellen Ausgabe des Radiodoktors jene Berufsgruppe vor den Vorhang, die ohnehin schon deutlich sichtbar davorsteht - und dennoch nicht immer die verdiente Achtung erfährt.

Moderation: Dr. Ronny Tekal
Sendungsvorbereitung: Dr. Ronny Tekal
Redaktion: Dr. Christoph Leprich

Reden auch Sie mit! Wir sind gespannt auf Ihre Fragen und Anregungen. Unsere Nummer: 0800/22 69 79, kostenlos aus ganz Österreich.
Fragen:

Welche Erfahrungen haben Sie mit Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeitern gemacht?

Was würden Sie sich für Ihre Tätigkeit als Ordinationsassistenz von den Patienten wünschen?

Findet die Berufsgruppe entsprechende Anerkennung?


Moderation: Dr. Ronny Tekal
Sendungsvorbereitung: Dr. Ronny Tekal
Redaktion: Dr. Christoph Leprich

Service

Studiogäste im Ö1 Haus:

Mag.a Elisabeth Hammer-Zach
Präsidentin des Berufsverbandes der ArztassistentInnen Österreich (BdA)
Baranygasse 26/9
A-1220 Wien
Tel: +43 660 8073614
E-Mail
Homepage

Jürgen Burghardt
Ordinationsassistent in einer Allgemeinmedizinischen Praxis, NÖ
Praxis Dr. Jutta Schleinzer
Feldgasse 56,
A-2230 Gänserndorf
Tel: +43 2282 606 98


Gästin am Telefon

Gabriele Schüftner
"Sprechstundenhilfe", Administration und Patientenbetreuung
Allgemeinmedizinische Praxis, 1140 Wien


Weitere Informationen zum Thema:


BdA - Berufsverband der ArztassistenInnen Österreich

Gesetz ÄK OÖ
Presseaussendung BdA zur Aufwertung des Arztassistenz-Berufes 4/2023
Medizinische Fachangestellte - Hilfe beim Hausbesuch (SZ, 2019)
https://www.sueddeutsche.de/karriere/medizinische-fachangestellte-hilfe-beim-hausbesuch-1.4681555Medizinische Assistenzberufe (Arbeiterkammer OÖ)

Stresslevel von MFA ist erstaunlich hoch (praxisnah, D, 2019)

Sendereihe