Kenzaburo Oe

AFP PHOTO / JEFF PACHOUD

Radiogeschichten

Zwischen Hoffnung und Verzweiflung

"Der stumme Schrei" von Kenzaburo Oe. Aus dem Englischen von Rainer und Ingrid Rönsch. Es liest Raphael von Bargen. Gestaltung: Julia Zarbach

Die Entwicklung Japans seit seiner Öffnung zum Westen beschreibt der Literaturnobelpreisträger Kenzaburo Oe in "Der stumme Schrei" (1980), das als sein Hauptwerk gilt. Der Roman handelt von den Brüdern Mitsusaburo, dem Erzähler und Takashi, der im Jahr 1960 aus den USA in sein Heimatland zurückkehrt. Die unterschiedlichen Sichtweisen der Brüder auch auf die Vergangenheit ihrer Familie, die in einer Parallelhandlung im Jahr 1860 erzählt wird, beschreibt die Gräben zwischen dem traditionellen und dem modernen Japan.

Kenzaburo Oe wurde 1935 auf der Insel Shikoku geboren. Mit 23 Jahren erhielt Oe den renommierten Akutagawa-Preis, es folgten zahlreiche weitere Auszeichnungen - darunter 1994 der Nobelpreis für Literatur. Bis zu seinem Tod am 3. März 2023 lebte Oe in Tokyo.

Service

Kenzaburo Oe "Der stumme Schrei", aus dem Englischen von Rainer und Ingrid Rönsch. S. Fischer

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht