
PICTUREDESK.COM/NEUMAYR
Gedanken für den Tag
Die Welt des Wissens und das Wissen der Welt
Konrad Paul Liessmann, Philosoph, zum 200. Todestag von Arnold Brockhaus
7. August 2023, 06:57
Der Autor war erbost. Seit langem sieht er dem Tag entgegen, an dem er sein erstes, großes Werk gedruckt in Händen halten will, doch er wartet vergebens. Schließlich reißt ihm der Geduldsfaden und er schreibt am 14. August 1818 einen geharnischten, ja wütenden und beleidigenden Brief an seinen Verleger.
Er beschuldigt ihn des Vertragsbruchs und spricht ihm ab, ein Mann von Ehre zu sein. Und er stellt klar: "Ich habe nicht des Honorars wegen geschrieben, wie die Unbedeutsamkeit desselben von selbst beweist; sondern um ein lange durchdachtes und mühsam ausgearbeitetes Werk durch den Druck zur Mitteilung zu bringen. Woraus folgt, dass Sie nicht etwa mich anzusehen und zu behandeln haben, wie Ihre Konversations-Lexikons-Autoren und ähnliche schlechte Skribler, mit denen ich gar nichts gemein habe, als den zufälligen Gebrauch von Tinte und Feder."
Der zornige Schriftsteller, der sich etwas Besseres dünkte, war der Privatgelehrte Arthur Schopenhauer, damals gerade einmal 30 Jahre alt und noch ziemlich unbekannt. Das Buch, dessen Druck sich so verzögerte, war das später berühmt gewordene frühe Hauptwerk des grantigen Denkers: "Die Welt als Wille und Vorstellung". Und der Verleger, der durch sein Zögern den Unmut des Philosophen auf sich gezogen hatte, war Friedrich Arnold Brockhaus.
Am 20. August jährt sich zum 200. Mal der Todestag dieses Mannes, dessen Name zu einem Synonym für verlässliches enzyklopädisches Wissen werden sollte. Der "Große Brockhaus" galt in jeder Wohnung als Ausweis gediegener Bildungsansprüche. Erst die Etablierung frei verfügbarer Enzyklopädien im Internet, allen voran Wikipedia, besiegelte das Ende jenes Unternehmens, das Friedrich Arnold Brockhaus im frühen 19. Jahrhundert gestartet hatte.
Im Jahre 2014 wurde der Vertrieb der letzten gedruckten Brockhaus-Enzyklopädie eingestellt, seitdem wird nur noch eine kostenpflichtige Online-Version dieses einst so prestigeträchtigen Lexikons angeboten.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Gedanken für den Tag - XML
Gedanken für den Tag - iTunes
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Leroy Anderson 1908 - 1975
Album: VON MOZART BIS MONROE
Titel: The typewriter/instr.
Ausführende: Brass Band Berlin
Leitung: Thomas Hoffmann
Länge: 01:41 min
Label: Monopol Records/da music 940353 < M 5317 >