Komponistinnen! - Genres in Serie
Josephine Weinlich - europäische Maestra
8. August 2023, 16:55
Das Johann Strauss Jahr 2025 verlockt dazu, auch die berühmten Zeitgenossinnen wiederzuentdecken. Sie konzertierten im Prater bei der Wiener Weltausstellung, sie bespielten die Wiener Gaststätten von Drehers Bierlokal - dort ist heute die Galleria auf der Landstraße im dritten Bezirk - bis zum Etablissement Wendl im 19. Bezirk.
Die wohl erfolgreichste unter ihnen war Josephine Weinlich-Amann, geboren 1848; sie war Pianistin, Violinistin, Komponistin und Dirigentin. Sie gründete in Wien Ende der 1860er Jahre das erste europäische Damenorchester mit mehr als 40 Frauen, die in inszenierten Outfits auftraten und Welttourneen bis Nordamerika und Russland unternahmen. Das "Weinlich'sche Damenorchester" oder die "Wiener Damencapelle" hatte das Produktionsbüro in der Zieglergasse 25. 1873 spielte das Josephine Weinlich Orchester während der Wiener Weltausstellung in den Blumensälen der k. k. Gartenbaugesellschaft. Der Vater hatte ihr die Musik-Agentur Tätigkeit in die Wiege gelegt. Dem "Illustrierten Wiener Extrablatt" zufolge hatte der begüterte Industrielle Franz Weinlich im Zuge der Revolution 1848 sein Vermögen verloren und sich daraufhin eine "Konzession zur Leitung einer Volkssänger-Gesellschaft'" sowie "seinen Töchtern eine Lizenz zum Auftreten'" verschafft. Das Repertoire ihrer Ensembles umfasste zeitgenössische Unterhaltungsmusik wie Tanzkompositionen, Ouvertüren und Opernstücke. Josephine Weinlich leitete wie die Strauss-Brüder das Orchester zunächst von der Violine aus und komponierte auch selbst. Ihr Mann war ihr organisatorische Stütze.
Nach ihrer weltweitern Tournee-Tätigkeit zog Josephine Weinlich nach einer Konzertreise mit ihrer Schwester Elise und dem Sänger Georg Harmsen im Januar 1879 nach Lissabon. Auf Initiative ihres Mannes übernahm Josephine Weinlich für mehrere Monate sogar die Direktion des dortigen städtischen Orchesters. Sie ließ sich in Lissabon nieder und wirkte dort als Klavierpädagogin und Redakteurin der von ihrem Mann finanzierten Zeitschrift Gazeta musical, in der auch einige ihrer Klavierwerke publiziert wurden. Für eine Spielzeit im Jahr 1879 übernahm sie sogar auch die Leitung des Orchesters im Lissaboner Teatro de S. Carlos.
Am 9. Januar 1887 verstarb Josephine Amann-Weinlich im Alter von nur 39 Jahren in Lissabon an Tuberkulose.
Wien erinnert an die Komponistin, Dirigentin, Geigerin und Orchestergründerin: Seit 2018 gibt es in Floridsdorf die Weinlich-Amann-Gasse.